Bauplanen müssen darüber gespannt werden – über die ersten drei Reihen, genauso wie über die hinteren. Und natürlich bedecken diese auch die Bühne, auf der nur weiße Plastikstühle stehen. Nur langsam tasten sich Gina Haller und Jing Xiang in ihren Schutzanzügen voran. Als Wissenschaftlerinnen betreten sie einen Planeten, der kontaminiert zu sein scheint – und zwar von Spuren alter Geister, die jetzt auch von den zwei Forscherinnen Besitz ergreifen. Denn plötzlich spucken sie Worthülsen aus, die kategorisieren, degradieren und diskriminieren: „Ich bin ja kein..., aber...“. Oder es durchzuckt gleich den Körper: „weiß, weiß, weiß, weiß...“ Schnell decken sie die Fläche wieder zu reißen sich ihre Anzüge vom Körper, als wären die Klamotten verseucht.
Julia Wissert schickt in „2069 – Das Ende der Anderen“ diese zwei Forscherinnen zu einem fremden Planeten, der im Jahr 2019 aufhörte, in seiner bisherigen Form zu existieren. Von Jugendlichen haben sie den Auftrag erhalten, eine neue Welt aufzubauen: eine ohne Ausgrenzung und Diskriminierung.
Das ist die Ausgangskonstellation von Wisserts afrosurrealistischer Inszenierung, die der Gegenwart die Vision einer Zukunft entgegenhält. Gemeinsam mit jugendlichen People of Color hat sie in einer Textwerkstatt das Stück entwickelt. Obwohl sich der knapp einstündige Abend um komplexe Themen wie Rassismus, Critical Whitness oder Empowerment dreht, entpuppt sich das Ergebnis in keiner Minute als abstrakt oder pädagogisch, obwohl es als Science-Fiction-Theaterstück für Jugendliche und Erwachsene präsentiert wird.
So rauschen zunächst unverständliche Stimmen und elektronische Laute, die dann einen dröhnenden Soundteppich entfachen. Als wäre es ein Sturm der alten Geister, dem sich Gina Haller und Jing Xiang hier entgegenstemmen müssen. Julia Wissert lässt den Theaterraum in ein Meer aus Nebel und Licht tauchen. Die Erfahrung, durch fremde Blicke zerschnitten zu werden, aus privilegierten Positionen zum Anderen degradiert zu werden, wird sinnlich veranschaulicht.
Aber dieser Nebel weicht schließlich einer anderen Welt. Auf die alte Welt blicken die Jugendlichen, die an dem Stück mitwirkten, auf der Leinwand zurück: „Wir sind die Zukunft. Alles musste eingeordnet werden.“ Verbannt scheinen die Dämonen der alten Welt, die sich zuvor noch sprachlich manifestierten.
Bei der Ankunft auf diesen Planeten eröffnen Jing Xiang und Gina Haller im Bann dieser Dämonen noch einen Dialog-Ping-Pong, der Mitmenschen anhand ihrer Herkunft dingfest macht. „Wo kommst Du her?“ Herne lässt das Gegenüber nicht gelten. Bali? Pakistan? In der Utopie, von der dieses Stück erzählt, gehören diese sprachlichen Werkzeuge der Einordnung und Ausgrenzung nur noch zu den Ruinen einer vergangenen Zeit.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
Mentale Grenzen überwinden
„Questions“ am Münsteraner Theater im Pumpenhaus – Prolog 10/24
Bollwerk für die Fantasie
Weihnachtstheater zwischen Rhein und Wupper – Prolog 10/24
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Torero und Testosteron
„Carmen“ am Aalto-Theater in Essen – Tanz an der Ruhr 10/24
„Was dieser Mozart gemacht hat, will ich auch machen“
Komponist Manfred Trojahn wird 75 Jahre alt – Interview 10/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
Das gab es noch nie
Urbanatix im Dezember wieder in Essen – Bühne 10/24
Die Zwänge der Familie
„Antigone“ in Duisburg – Prolog 09/24
Das schöne Wesen aller Dinge
Festival Spielarten 2024 in NRW – Prolog 09/24
Jenseits von Stereotypen
„We Love 2 Raqs“ in Dortmund – Tanz an der Ruhr 09/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
Künstlerisches (Ver-)Lernen
Das Favoriten Festival 2024 in Dortmund – Prolog 08/24
Gegenwart einer Gegenkultur
„Pump Into The Future Ball“ in der Jahrhunderthalle Bochum – Tanz an der Ruhr 08/24
Das Trotzen eines Unglücks
Die neue Spielzeit der Stadttheater im Ruhrgebiet – Prolog 08/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
Zahlreiche Identitäten
6. Hundertpro Festival in Mülheim a.d. Ruhr – Prolog 07/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
„Das Risiko war der Neustart“
Die Intendantinnen Christina Zintl und Selen Kara nach ihrer ersten Spielzeit am Schauspiel Essen – Interview 07/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
Für Groß und Klein im Ruhemodus
Sommertheater in NRW – Prolog 06/24