Nicht nur im Hambacher Forst stemmt sich zivilgesellschaftliches Engagement gegen die Rodungspläne von Unternehmen. Die Initiative „Osterholz Bleibt“ setzt sich für den Erhalt des Waldes zwischen Wuppertal und Haan ein.
Der Grüngürtel ist auch außerhalb Kölns bekannt, Aushängeschild und wertvolles Naturerbe. Doch sein Erhalt steht immer wieder auf der Kippe. Derzeit durch Baupläne des 1. FC Köln. Die Bürgerinitiative „Grüngürtel für alle“ leistet Widerstand.
Friedlich, aber konsequent: So protestiert „Extinction Rebellion“ im Ruhrgebiet gegen den Klima-Kollaps. Großes Vorbild der Aktivist:innen sind die Aktionen in den großen Metropolen wie London.
Die Beratungsstelle hilft bei religiösen oder ideologischen Zusammenhängen. Seit Corona suchen mehr Menschen Beratung. Der Grund: die boomenden Verschwörungstheorien.
Demokratie ist nicht nur ein Wort, sondern durch konkrete Bürgerbeteiligung auch für den Einzelnen erlebbar. Das will der Verein Kölner Initiativenhaus für Menschenrechte und Demokratie zeigen.
Das Medienprojekt Wuppertal ermöglicht es Jugendlichen, eigene Filme zu drehen, häufig Dokumentationen zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Dabei kam zuletzt auch die Frage auf, ob hier Verschwörungserzählungen Raum gegeben werden sollte.
150 Menschen kommen zu den Treffen des Bürgerforums Rüttenscheid. Die Anwohner:innen wollen die Stadtplanung mitgestalten. Das betrifft auch Fragen der Verkehrswende.
Pflegekräfte von morgen werden im Ausbildungsinsititut des Gemeinschaftskrankenhauses Herdecke aufs Berufsleben vorbereitet. Zu dieser Ausbildung gehört auch ein anthroposophischer Leitgedanke.
Einem modernen Gesundheitssystem zum Trotz: Die Corona-Krise stellt die Menschen vor neue Herausforderungen. Ein positiver Effekt der Krise ist, dass Missstände in der medizinischen Versorgung ans Licht kommen.
Was vielen Menschen erst durch Corona bewusst geworden ist, ist in der Krankenhaushygiene längst bekannt: Händewaschen kann Leben retten. Für vorbildliche Maßnahmen zur Handhygiene wurde ein Wuppertaler Krankenhaus kürzlich ausgezeichnet.
Forschen für den Frieden
Teil 1: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Orientierung im Hilfesystem
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 1: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Forschung muss nicht quälen
Teil 2: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Ein neues Zuhause
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten
Nach dem Vertrauensbruch
Teil 1: Lokale Initiativen – Therapeuten-Netzwerk besserlieben berät auch zu offenen Beziehungen