In Zeiten, in denen die Realität voller alternativer Fakten zu sein scheint und sich Verschwörungstheoretiker zunehmend rückwärts bewegen, wagt es der junge Künstler Jan Philipp Zymny, die Wirklichkeit selbst zu kritisieren. Sein inzwischen viertes abendfüllendes Programm „surREALITÄT“ verbindet Stand Up, Kurzgeschichten, philosophische Überlegungen und Nonsens. Darin bietet er Betrachtung, Kritik und Verbesserungsvorschläge für die Wirklichkeit. Für alle, denen Comedy zu doof, Philosophie zu anstrengend und die Wirklichkeit zu langweilig ist.
Jan Philipp Zymny: „surREALITÄT“ | Mi 19.1. 20 Uhr | Zeche Carl | 0201 834 44 10
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Folktronica aus Island
Ásgeir in der Essener Zeche Carl – Musik 05/23
Bitte jetzt alles auf einmal!
Die Live-Rückkehr von Selig in Essen und Bochum – Musik 08/22
Your voice is like home
Lilly Among Clouds in der Zeche Carl in Essen – Konzert 09/20
Thees Uhlmann ist wieder da
Der frühere Tomte-Sänger spielt vor Album-Release beim Zeche Carl Open Air – Musik 08/19
Trommeln im Revier
Zeche Carl wird Spielort des JOE-Festivals 2019 – Improvisierte Musik in NRW 01/19
Knalleffekt
3. PENG Festival in Essen – das Besondere 10/18
Anekdoten nach Autoritätsverlust
Jan Weiler las am 26.4. in der Zeche Carl aus „Und ewig schläft das Pubertier“ – Literatur 05/18
Absichtlich schön
Giant Rooks: aus Hamm in den Indie-Pop-Olymp – Popkultur in NRW 02/18
„Dann ist die EU mausetot!“
Gregor Gysi mit „Ausstieg links? Eine Bilanz“ am 25.10. in der Zeche Carl.
Lebenskreise
Kunstprojekt Circles of Life vom 11.7. bis 15.7. auf Zeche Carl in Essen
„Ein Festival ist ein Anstoß für das, was dann folgt“
TOBOSOs „We have to laugh before midnight“ beim Maschinenhaus Festival – Premiere 06/16
Musik aus Bristol, Japan und von hier
Konzertvorschau: Massive Attack, The Boy who cried Wolf, Coldrain
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Opferbereit gegen das System
Dokumentarfilm „Algier – Hauptstadt der Revolutionäre“ im Essener KWI – Film 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25
Mitregieren per Zufall
Wie Bürger:innenräte die irische Demokratie fit halten – Europa-Vorbild Irland
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Für Kultur im Ruhrgebiet
Land NRW und Regionalverband Ruhr führen Förderprogramm fort – Theater in NRW 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Früher war mehr Kino
Führung durch die Essener Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ für trailer-Leser:innen
50 Jahre und kein bisschen älter
Das JugendJazzOrchester NRW feiert in Köln Jubiläum – Improvisierte Musik in NRW 02/25
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Aus unterschiedlichen Galaxien
Im Februar starten Biopics über Bob Dylan und Maria Callas – Vorspann 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25