In Deutschland sind sie eher unbekannt, in Großbritannien und den USA dagegen essentieller Bestandteil der Bühnengeschichte: Die Werke von Librettist William Schwenck Gilbert und Komponist Arthur Sullivan gelten als Synonym für die komische Oper im 19. Jahrhundert. Jetzt nimmt sich die Junge Oper Dortmund einem der berühmtesten Stücke des Duos an: „Die Piraten von Penzance“ dreht sich um den Seeräuberlehrling Frederic, der eigentlich die Freibeuter verlassen und zurück in die Zivilisation will, zumal er sich in Mabel, die Tochter des Generalmajors von Penzance, verliebt hat. Doch ein Schaltjahr und sein Pflichtgefühl gegenüber jenen, die ihn aufgezogen haben, wendet das Blatt.
Alexander Becker inszeniert diese Musikkomödie in teils modernisierter Form mit Kindern und Jugendlichen. Ein Mammutprojekt, an dem 140 Menschen vor und hinter den Kulissen beteiligt sind. „Wir wollen ganz bewusst keine reine Piraten-Maskerade, sondern suchen einen zeitgenössischen Zugang“, erklärt er im Interview. „Wir haben daher eine Art Rahmenhandlung in den 80er Jahren etabliert, in der Piratin Ruth, die für Frederic so ein Mutterersatz war, von ihm erzählt und ihren Enkelkindern zuliebe auf jene Zeit zurückblickt. Gleichzeitig haben wir eine textliche Neufassung auf Deutsch geschaffen – die Lieder mit ihrem typisch britischen Humor bleiben aber auf Englisch.“
Schon verschiedentlich hat man in Dortmund Opern mit Hilfe von Jugendlichen gestemmt und diese dadurch für diese Kunstform gewinnen können. „In diesem Fall war vor allem der Comedy-mäßige Gesangsstil ungewohnt, aber die Mitwirkenden unserer beiden Spielclubs OpernKids und OpernYoungster sowie des Universitätschors YoungSymphonics der Technischen Universität Dortmund haben ihn sich schnell angeeignet.“ Parallel ist auch Becker auf die jungen Leute zugegangen und hat zusammen mit dem musikalischen Leiter Stefan Scheidtweiler verschiedene Zitate in den Orchesterpassagen ausgetauscht. „Unter anderem zitieren wir nun natürlich ‚Fluch der Karibik‘, das musste einfach sein“, sagt Becker lachend. Alles Weitere wird das Publikum wohl erraten müssen.
Obwohl die Produktion einen riesigen Aufwand bedeutet – unter anderem die Anfertigung von 200 Kostümen – sind derzeit nur drei Aufführungen angesetzt. „Es gibt zwar so genannte kulturelle Freistellungen für Kinder und Jugendliche, aber trotzdem ist es eine immense Herausforderung, alle 140 Mitwirkende vor und hinter der Bühne zusammenzubekommen“, so Becker.
Junge Oper Dortmund: Die Piraten von Penzance | 30.6. 18 Uhr (P), 1.7. 11 Uhr, 4.7. 18 Uhr | Dauer: ca. 2,5 Stunden | Opernhaus Dortmund | www.theaterdo.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Musikalisches Epos
Ring-Zyklus an der Oper Dortmund
Die „Oper aller Opern“
Mozarts „Don Giovanni“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 01/25
Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22
Magie des Puppenspiels
„Die Zauberflöte“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 08/22
Sex und Selbstzerstörung auf Droge
„Quartett“ von Luca Francesconi feiert deutsche Erstaufführung an der Oper Dortmund – Bühne 05/18
Neues Jahr, neues Glück
Mal was anderes. Silvesterparty im Theater oder auch ohne – Prolog 12/16
Kein Mitleid mit dem Mörder
Tilman Knabe inszeniert „Peter Grimes“ in Dortmund – Oper in NRW 06/16
Hinter der Fassade bleibt nichts
Tina Lanik inszeniert „La Traviata“ in Dortmund – Oper in NRW 03/16
Gnadenlos bodenständig
Jens-Daniel Herzog inszeniert „Tristan und Isolde“ zum Saisonauftakt – Oper in NRW 10/15
Fußball ohne Würfel
Die Operette „Roxy und ihr Wunderteam“ in Dortmund – Oper in NRW 02/15
Carmen und die Schleuserbande
Bizet-Oper in Dortmund ein furioser Publikumserfolg – Oper in NRW 08/14
Dicke Hose auf der Wartburg
Kay Voges inszeniert Wagners Tannhäuser in Dortmund – Oper in NRW 03/14
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25