Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 1

12.582 Beiträge zu
3.811 Filmen im Forum

Allison Cook als Marquise Merteuil und Christian Bowers als Vicomte Valmot
Foto: Thomas Jauk, Stage Picture

Sex und Selbstzerstörung auf Droge

23. April 2019

„Quartett“ von Luca Francesconi feiert deutsche Erstaufführung an der Oper Dortmund – Bühne 05/18

Am Ende, als der Liebhaber vergiftet und die Zofen erschossen sind, ist sie wieder allein. Marquise de Merteuil schaukelt in der riesigen Trauerweide über den Leichen am Boden, so als ob nichts passiert wäre. Selten war das Schwarz der Hinterbühne so erbarmungslos leer wie in diesen letzten Takten von „Quartett“ an der Oper Dortmund. Am linken Bühnenrand leuchtet ein Zitat von Bert Brecht: „Es wird keinen Sieger mehr geben, sondern nur mehr Besiegte.“

Die Handlung beruht auf einem Theaterstück von Heiner Müller, das sich wiederum auf den „Les Liasions dangereuses“ von Pierre-Ambroise-Franҫois de Laclos bezieht, nur wenige Jahre vor dem Ausbruch der Französischen Revolution veröffentlicht. Ein früheres Liebespaar, Marquise de Merteuil und Vicomte de Valmont, will sich mit ständigen Rollen- und Geschlechterwechseln die Langeweile vertreiben. Nachdem Merteuil sich anfangs in zynischen Erinnerungen an die längst verblasste Leidenschaft auf dem taubengrauen Samtsofa räkelt, berichtet ihr Valmont von dem neuesten Objekt seiner Begierde, der frommen Madame de Tourvel, die erst kürzlich den Präsidenten geheiratet habe. Aber Merteuil schlägt ihm eine noch bessere Beute vor, nämlich ihre Nichte Volange, die jungfräulich im Kloster lebt.

Wo bei Laclos noch mehrere Personen auftreten, verdichtet Müller die Handlung auf Merteuil und Valmont, die nun mehrmals in die verschiedenen Rollen der Paare schlüpfen und die jeweilige Verführung ihrer Opfer durchspielen. Valmont wird mit schwarzem Chiffonrock und Fächer (Kostüm: Inge Medert) zur Tourvel, während Merteuil sich durch eine Melone auf dem Kopf in Valmont verwandelt. Nachdem Valmont die fromme Frau provoziert, erniedrigt und bezwungen hat, verwandeln sich beide für einen kurzen Moment wieder in ihre echten Charaktere zurück und reflektieren ihr perfides Spiel. Diese Gelenkstücke grenzen die einzelnen Rollenwechsel voneinander ab und schaffen Distanz. Komponist Luca Francesconi verstärkt diese Entfremdung, indem er mit Hilfe eines Raumklangsystems einen akustischen Hall auf die Stimmen legt. Während dieser kurzen Ernüchterungsmomente wird klar, dass die Figuren selbst um ihre Zerstörung wissen und ihr Ende vorausahnen: „Das Leben wird schneller, wenn das Sterben ein Schauspiel ist.“

Trotzdem machen sie weiter, wie auf Droge, getrieben von der Suche nach Sinn. Merteuil wird zu ihrer Nichte Volange, die sich nicht gegen den dominanten Valmont wehren kann und erst von ihm vergewaltigt, dann getötet wird, damit ihr Körper nicht verwelkt. Die Beziehungen sind durchtränkt vom Kampf nach Macht und Kontrolle, der sich in Sex, sexualisierter Gewalt und Selbstzerstörung äußert. Die Körper sind nurmehr bloße Hüllen, Gefühle und Werte schon lange dem Nihilismus gewichen. Die Zofen gucken das ganze Stück hindurch betont gelangweilt, egal ob sie gerade auf einer Ukulele klampfen, den Wein reichen oder vergewaltigt werden.


Marquise de Merteuil schaukelt über den Leichen, Foto: Thomas Jauk, Stage Picture

In Kontrast zu diesem düsteren Psychogramm steht der geradezu paradiesähnliche, überdimensionale Baum in der Bühnenmitte (Bühne: Anne Neuser). Die übrige Einrichtung ist puristisch: ein aristokratisches Sofa auf der linken, eine schwarzer Tisch auf der rechten Seite, dazu einige Weinflaschen und Gläser, die von Merteuil und Valmont gierig geleert werden. Das Glas, das Merteuil ganz am Anfang mit ihrem eigenen Blut vergiftet hat, steht drohend wie ein Damoklesschwert in der Mitte der Bühne.

Das in seiner Austauschbarkeit lähmende Spiel unterstreicht der Regisseur Ingo Kerkhoff, indem er Handlungen immer wieder wiederholen lässt: Wein trinken, die Weingläser durch den Raum pfeffern, vom Sofa rutschen. Wiederkehrende Slapstick-Tanzeinlagen unterstützen diese Sinnentleertheit wie die absurde Komik von Müllers Text, der außerdem immer wieder Zitate aus der Bibel, aber auch von Shakespeare, Samuel Beckett oder Georg Büchner aufgreift.

Das alles wär aber nur halb so wirksam, wäre da nicht die Musik von Luca Francesconi. Weil den Figuren jegliche Emotionen abhanden gekommen sind, wirken die flächigen Cluster und sphärischen Klänge der Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von Philipp Armbruster umso expressiver. Zu dem Liveorchester kommen außerdem eingespielte Klänge von Chor und Orchester, sowie elektronische Geräusche, die in Zusammenarbeit mit dem IRCAM (Institute for Research and Coordination in Acoustics/Music in Paris) entstanden sind, aus einem Soundsystem, das auch die Stimmen der Sänger verfremdet. Trotz Knistern und Knacken, kreischenden Glissandi der Geigen, schrillen Piccoloflöten und dumpf-grollenden Paukenschlägen bleibt Francesconis Klangsprache schwer greifbar.

Umso mehr überzeugen die Sänger: Allison Cook, die die Merteuil schon bei der Uraufführung gesungen hatte, präsentiert ihre darstellerischen Fähigkeiten, einen gewaltigen Ambitus und flexible Stimme. Ihr schmettert Christian Bowers als abgebrühter Valmont kraftvoll Verachtung entgegen. Dieser Musiktheaterabend gelingt durch seine starken Akteure und das vielschichtige Libretto. Bravorufe und Applaus.

Sophie Emilie Beha

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Konklave

Lesen Sie dazu auch:

Piraten von gestern und heute
Die Junge Oper Dortmund zeigt „Die Piraten von Penzance“ – Prolog 06/24

Liebe in der Puszta
Operette „Gräfin Mariza“ in Dortmund – Oper in NRW 12/22

Magie des Puppenspiels
„Die Zauberflöte“ an der Oper Dortmund – Oper in NRW 08/22

Neues Jahr, neues Glück
Mal was anderes. Silvesterparty im Theater oder auch ohne – Prolog 12/16

Kein Mitleid mit dem Mörder
Tilman Knabe inszeniert „Peter Grimes“ in Dortmund – Oper in NRW 06/16

Hinter der Fassade bleibt nichts
Tina Lanik inszeniert „La Traviata“ in Dortmund – Oper in NRW 03/16

Gnadenlos bodenständig
Jens-Daniel Herzog inszeniert „Tristan und Isolde“ zum Saisonauftakt – Oper in NRW 10/15

Fußball ohne Würfel
Die Operette „Roxy und ihr Wunderteam“ in Dortmund – Oper in NRW 02/15

Carmen und die Schleuserbande
Bizet-Oper in Dortmund ein furioser Publikumserfolg – Oper in NRW 08/14

Dicke Hose auf der Wartburg
Kay Voges inszeniert Wagners Tannhäuser in Dortmund – Oper in NRW 03/14

Im Reich der lebenden Fossilien
J.-D. Herzog inszeniert Verdis „Don Carlo“ in Dortmund – Oper in NRW 11/13

Klassischer „Figaro“ mit Tiefgang
Mariame Clément inszeniert Mozart in Dortmund – Oper in NRW 08/13

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!