Über 100 gestapelte Fässer Bier versperren den Blick auf die vernebelte Bühne, langsam schälen sich sieben bunte Figuren aus der weißen Wand, heben Löcher in die silberne Mauer. Ein schrilles Lachen. „Alles wat mer krieje künne, nemme mir och met.“ Die Höhner schwer verzerrt mit „Viva Colonia“, bekannte Sound und Songfetzen schwirren umher. Die Jecken machen das, was Jecken immer machen – saufen und grölen. Synchron zum Song bewegen alle stockbesoffen die Münder, Polonaise, ein bisschen unlustiger Slapstick. „Wenn wir so weitermachen, laufen wir Gefahr, die Tradition von Karneval und Fastnacht kaputtzumachen“, tönte einst Annegret Kramp-Karrenbauer, als sie noch nicht AKK war, aber schon wusste, dass die rechte Flanke der CDU mit dritten Geschlechtern so ihre Probleme hatte – und mit Rassismus bekannterweise bis heute. Also ein paar fette Beats und noch’n Fass Bier. Es kann ja heiter werden in Joana Tischkaus Performance-Inszenierung ihres eigenen Playback-Musicals „Karneval“ im frisch renovierten Oberhausener Theater.
Es wird erst einmal ruhig, nur ein weißer stiller Jeck mit Dreadlocks ist übrig geblieben vom Besäufnis. Er spiegelt jetzt Simba aus der Disney-Erzählung „Der König der Löwen“, schlüpft in die Rolle des geflohenen Löwenkindes, das seinen Weg nach dem Tod des Vaters noch finden muss und im Kreislauf auf die Roots seiner Vorfahren zurückkehrt. Eine Geschichte, die die Inszenierung bis zum Ende durchziehen wird. Die Drehbühne rotiert. Die schnöde Hinterwand einer Saalbühne mit Notausgang wird jetzt zum Aktionsradius von Prunksitzungen und Diskussionsforen über das Für und Wider kultureller Aneignung. Und nein, Jimi Hendrix ist keine Entschuldigung für Blackfacing, auch nicht Zitate aus Minstrel-Shows aus dem 19. Jahrhundert. Die dünnen Gegen-Argumente, die Entschuldigungen, hören sich im Playback wie Interviewfetzen an. Immer wieder wehen fein gehackte Schlagerzeilen in den Zuschauerraum. „Echte Fründe ston zesamme, ston zesamme su wie eine Jott un Pott.“ Schon wieder Höhner, wieder Kölle, die Kostüme (Mascha Mihoa Bischoff) zeigen sogar FC-Attitüden. Alaaf oder helau – die Mischpoke bleibt sich gleich, wohin das führt, hört man beim Ballermann-Song „Der Bass muss ficken“, auch dort sind Deutschländer eben gern unter sich und Gleichgesinnten. Ein bisschen Spaß muss eben sein.
Und da sind wir auch schon bei der Reizfigur Roberto Blanco, der die antirassistische Arbeit in Deutschland oft konterkariert. Wenn er „wunderbarer Neger" genannt wird (CSU-Politiker Joachim Herrmann), dann sei das freundlich gemeint, sagt einst der heute fast 85-jährige. Also sind Asiaten in Lederhose auf dem Oktoberfest auch keine kulturelle Aneignung? Joana Tischkau verwirbelt Argumente, böse Statements und unsägliche Jecken-Metaphern in einen Rausch aus Kostümen und Sounds, das Lachen, ja selbst das Grinsen stockt häufig angesichts der rassistischen Infiltrationen. Als Westfale kann ich das alkoholgeschwängerte jecke Treiben eh nicht nachvollziehen, aber selbst als Nachfahre der Eingeborenen von „Trizonesien“ (Karl Berbuer, 1949) bin ich froh, wenn die Bierkistenwand wieder nach vorne gerollt wird, Simba seine Kultur wiederfindet und am Ende „Jecken raus“ auf der Mauer steht. In den frenetischen Premiere-Beifall auch für ein tolles Ensemble mischen sich einzelne Buhrufe. Karnevalisten, AfDler oder einfach nur Idioten?
Karneval | 5., 11., 12., 19.3. | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Vom Elvis zum Cowgirl
„The Legend of Georgia McBride“ am Theater Oberhausen – Prolog 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25