Der Künstler ist über jeden Zweifel erhaben. Geboren 1922 in Düsseldorf, dort auch 1984 gestorben, war Norbert Kricke ab 1964 Professor an der dortigen Kunstakademie und zeitweilig deren Rektor. Schon zu seiner Zeit gehörte er zu den innovativsten Bildhauer:innen. Dreimal wurde er zur documenta eingeladen, 1961 stellte er im Museum of Modern Art in New York und 1964 im Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig aus. Heute gilt er als Klassiker der Skulptur der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, der signifikante neue Fragen behandelt hat. Anlässlich seines 100. Geburtstags – und weil seine Heimatstadt diesen verschläft – stellen die drei Kunstmuseen in Duisburg Krickes Skulpturen und Zeichnungen vor, die das Werk in seinen opulenten und verknappten Phasen auffächern. Denn Kricke, der ausgebildete Pilot, der Brieftauben züchtete, vermochte den leeren Raum zu erfüllen und dann wieder in einer einzigen Linie zu umfangen. Schwerkraft und dessen Überwindung, Bewegung und Zeit und ein Gespür für die minimale Richtungsänderung, und zwar ungegenständlich mit dem neuen Material Edelstahl: das alles hat Kricke im winzigen Format aber auch – andernorts – in öffentlichen Großplastiken erkundet.
Vielleicht sollte man den Rundgang im Museum DKM beginnen, das permanent zwei Räume für Kricke eingerichtet und diese nun erweitert hat. Hier findet sich der Hinweis auf sein Studium in Berlin, in der Bildhauerklasse von Richard Scheibe. Mit Sichtkontakt sind dort eine frühe männliche Figur und eine Zeichnung ausgestellt, die sich aufeinander beziehen und demonstrieren, wie Kricke Körper akademisch erfasst und durchdringt, eben ein „echter“ Bildhauer ist. Im Sammlermuseum erschließt sich aber auch Krickes spätere Fokussierung auf die Linie, ja, ihre Bedeutung für die Skulptur und Zeichnung wird sorgfältig herausgearbeitet. Dass sie zugleich die Grundlage der Figur wie auch der Raumerfassung ist, verdeutlicht dann die Studioausstellung im Lehmbruck Museum. Hier ist nicht nur der horizontale „Kriechende“ (1948/49) ausgestellt, sondern in unmittelbarer Nachbarschaft sind vergleichende Skulpturen von Künstlern wie Uhlmann, Pevsner, Gabo aber auch Giacometti zu sehen.
Kricke ist ebenfalls ein Bildhauer der Konzentration, der seinerseits mit seinen Skulpturen aus einzelnen Stäben, die rechtwinklig oder frei abknicken, Raum erfühlt oder ohne konzeptuelle Allüren einfasst. Und der, in seiner mittleren, berühmtesten Phase, aus dem umfangenen Raum wieder ausbricht: Das ist das Thema in der Küppersmühle, die Norbert Kricke prächtig feiert. Er verdichtet Folgen von Metallstäben zu Knoten und er schichtet die Stäbe zu Flächen, so dass sie sich wie die Flügel von Flugzeugen zueinander verhalten, Raum abdecken und öffnen. Wie intensiv und experimentierfreudig, expressiv das Informel überwindend und konzentriert Kricke dabei war, erschließt sich hier noch durch die geniale Ausstellungspräsentation. Und bei all dem, in allen drei Häusern: Kricke war ebenso ein facettenreicher, origineller Zeichner. Speziell und großartig!
Norbert Kricke | bis 31.3., MKM Museum Küppersmühle | bis 7.5., Lehmbruck Museum | bis 7.5., Museum DKM
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Alleine und zusammen
Eva Aeppli und Jean Tinguely im Duisburger Lehmbruck Museum
Illusion und Realität
Dieter Krieg in der Duisburger Küppersmühle
Ein Bildhauer in seiner Stadt
Hans-Jürgen Vorsatz im Duisburger Lehmbruck Museum
Blick Zurück nach vorn
Miquel Navarro im Duisburger Lehmbruck Museum
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
Tiefer als Realismus
Phänomenal: Karin Kneffel im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 07/24
Dialoge einer Sammlung
Einblick in die Sammlung des Museum DKM
Der Kern der Dinge
Zwischen Konzept und Skulptur: Alicja Kwade im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 12/23
Masken und Gesichter
Christoph M. Gais im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 11/23
Auf Zeitreise
„Ein Blick zurück“ im Lehmbruck Museum in Duisburg – Ruhrkunst 09/23
Die Essenz von allem
Katsuhito Nishikawa im Museum DKM in Duisburg – kunst & gut 08/23
Wenn die Farbe die Formen erfindet
E.W. Nay im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 06/23
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25