Moderne Geburtsmedizin kann ein Segen für Mutter und Kind sein. Sie ist aber kein Selbstzweck. Und wir müssen uns fragen, wo Technik und Effizienz die gesunde Geburt gefährden.
Künstlerisches Schaffen steht im Blick einer skeptischen Öffentlichkeit, die ihr zugleich enorme Hoffnungen und Wünsche entgegenbringt. So gegensätzlich diese Haltungen sein mögen: Beides rüttelt an einer Grundlage des Künstlers – der Autonomie.
Die Medienkrise wird zur -chance. Längst wird fündig, wer nach Beispielen sucht für neue Formen der Finanzierung und der redaktionellen Vernetzung. Auch und gerade der unabhängige Journalismus kann davon profitieren.
Die Energiewende ist auch eine Chance, unsere Lebensweise grundsätzlich zu hinterfragen. Denn es geht nicht nur darum, wie, sondern auch darum, wofür wir Energie erzeugen.
Für den Umgang mit kaum erträglichen Meinungen, gibt es kein Patentrezept, sehr wohl aber einige Hilfsmittel. Nutzen wir sie, dann können wir auch unseren eigenen Ansprüchen gerecht werden.
Die Wirkung von lokalem Tausch und Handel mag noch nicht ausreichend erforscht sein. Gewiss aber ist, dass uns die Erfahrung gut tut, im Kleinen etwas bewirken zu können. Die großen Herausforderungen im Sozialen und Ökologischen lassen sich dann hoffentlich umso erfolgreicher angehen.
Das Altenheim und seine Alternativen: Betroffene und und ExpertInnen diskutieren das Wohnen im Alter. Doch von Mehrgenerationenhäusern bis zu Seniorenparks herrscht noch Mangel.
In einer Patchwork-Familie seine Rolle zu finden, stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Gelingt es, dann kann es für die Kinder eine Erfahrung sein, die sie ein Leben lang bereichert.
Arbeitsfleiß gilt gerade heute als Standard. Gute Zeiten für Marx? Mit seiner Kritik an der Entfremdung warb er zwar für ein System, das Selbstverwirklichung ermöglicht. An Untätigkeit dürfte er dabei allerdings nicht gedacht haben.
Hat die Imkerei die natürlichen Lebensbedingungen der Honigbiene aus dem Blick verloren? Unsere Autorin, Mitglied des Vereins 2010 Königinnen für das Ruhrgebiet, plädiert für alternative Haltungsmethoden.
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime