Alternative Familienmodelle, weniger Freizeit und mehr Multimedia: Kindheit hat sich im Vergleich zu früher stark verändert. Wie wirken sich die Veränderungen auf Persönlichkeitsentwicklung und Wertvorstellungen von Kindern aus?
Whistleblower wie Edward Snowden riskieren ihr Leben, um auf massive Datenschutzverletzungen und die zunehmende Überwachung im Internet aufmerksam zu machen. Doch weder wir User, noch unsere Bundesregierung ziehen daraus Konsequenzen.
Die Fakten rund um die Massentierhaltung sind bekannt, viele Verbraucher angesichts von Dioxin-Eiern und Pferdefleischskandal verunsichert. Konsequente Abhilfe schafft nur der Veganismus.
Den Islam gibt es in Deutschland nicht. Muslimisches Leben hat bundesweit und speziell in NRW viele verschiedene Facetten, von konservativ bis liberal.
Glück kann man angeblich ebenso wenig wie die Liebe kaufen. Rund ums Glück hat sich aber ein Markt entwickelt, der genau das verheißt. Wenn Glück zum Produkt wird, resultiert daraus der Zwang, glücklich zu sein – oder zumindest hart dafür zu arbeiten.
Zusammen ist man nicht nur weniger allein. Parallel zu immer mehr Singlehaushalten entstehen auch im Ruhrgebiet neue Wohnkonzepte, die der urbanen Anonymität etwas entgegensetzen und nebenbei neue Lösungen für den demographischen Wandel erproben.
Das Bedürfnis nach einem Feminismus 2.0 ist weltweit aktuell. Wie unterscheidet sich dieser neue Feminismus von dem der 60er und 70er Jahre?
Nachhaltigkeit, Bio oder soziale Verantwortung gehören längst zu unserem Alltag. Unsere Umwelt ist dadurch aber noch lange nicht für künftige Generationen gerettet.
Wenn Kinder in Armut leben müssen, bestimmt das oft ihre Entwicklung und ihren weiteren Werdegang. Die Auswirkungen für die Zukunft unserer gesamten Gesellschaft sind immens.
An der Frage des ärztlich assistierten Freitods scheiden sich die Geister. Die Politik muss hier ein rechtlichtes Urteil zu einem emotionalen und ethischen Streitpunkt fällen.
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime