Alle wollen Frieden, aber wie kann man ihn herbeiführen und auch bewahren? Die einen halten Waffengewalt für legitim bis unausweichlich, Kritiker warnen vor den langfristigen Folgen der militärisch schnell errungenen Erfolge. Doch ist Waffengewalt wirklich alternativlos?
Die öffentliche Debatte um die umstrittenen Freihandelsabkommen CETA und TTIP, beide in verschiedenen Stadien der Verhandlungen, zeigt Wirkung. Auch in der deutschen Politik bewegt sich etwas.
Die Zeitungskrise hat in NRW Spuren hinterlassen: Redaktionen werden geschlossen, Zeitungen verschwinden und Artikel tauchen zunehmend in mehreren Zeitungen auf. Die Macht verlagert sich nach oben.
Abweichungen von der (binären) Norm von Geschlecht und Heterosexualität sind gesellschaftlich noch nicht vollständig akzeptiert und gleichberechtigt.
Rechtspopulistische Meinungen scheinen zunehmend salonfähig zu werden, wenn auch getarnt im Gewand der freien Meinungsäußerung. Wie soll eine demokratische Gesellschaft damit umgehen?
Die AfD und die LINKE vertreten im Wahlkampf extreme Positionen über die EU und Deutschlands Rolle darin. Den Wählern kann man allerdings nicht verdenken, dass sie dafür ein offenes Ohr haben.
Bei Klimaschutz und Energiepolitik existiert eine schwer durchschaubare Gemengelage von Interessen. Der Klimawandel wird uns aber alle treffen.
Trotz vieler Reformbemühungen ist die Schule immer noch kein Ort allgemeiner Glückseligkeit. Der Frust bei den Schülern wächst weiter.
Der vermeintliche Zwang zum Auto. Warum der Verzicht aufs Auto in Zeiten des Konsums so schwer fällt und ständige Staus vorprogrammiert sind.
Hundert Jahre sind seit dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges vergangen. 2014 ist ein Jahr der Erinnerung, aber erfordert auch einen kritischen Blick in die Zukunft.
Gute Zeiten für Verführer
Teil 1: Leitartikel – Das Spiel mit dem Glücksspiel
Lebensqualität gegen Abwärtsspirale
Teil 2: Leitartikel – Drogensucht ist kein Einzelschicksal, sie hat gesellschaftliche Ursachen
Konsum außer Kontrolle
Teil 3: Leitartikel – Was uns zum ständigen Kaufen treibt
Gewalt mit System
Teil 1: Leitartikel – Patriarchale Strukturen ermöglichen sexualisierte Gewalt als Kriegsmittel
Ausgebeutet und gegeneinander aufgehetzt
Teil 2: Leitartikel – Wie der Westen Afrika in die Dauerkrise gestürzt hat
Multipolare Wirklichkeit
Teil 3: Leitartikel – Der Abstieg des Westens und der Aufstieg des BRICS-Bündnisses
Falscher Frieden
Teil 1: Leitartikel – Neuwahl im permanenten Kriegszustand
Zukunft? Kannst'e Dir sparen!
Teil 2: Leitartikel – Die Schuldenbremse ist ökonomischer Irrsinn und zudem undemokratisch
Politik fürs Gemeinwohl?
Teil 3: Leitartikel – Wer das Interesse des Landes im Sinn hat, hetzt keine sozialen Gruppen gegeneinander auf
Schulenbremse
Teil 1: Leitartikel – Was die Krise des Bildungssystems mit Migration zu tun hat
Rassismus kostet Wohlstand
Teil 2: Leitartikel – Die Bundesrepublik braucht mehr statt weniger Zuwanderung
Zum Schlafen und Essen verdammt
Teil 3: Leitartikel – Deutschlands restriktiver Umgang mit ausländischen Arbeitskräften schadet dem Land
Nostalgie ist kein Zukunftskonzept
Teil 1: Leitartikel – Die Politik Ludwig Erhards taugt nicht, um gegenwärtige Krisen zu bewältigen
Aus Alt mach Neu
Teil 2: Leitartikel – (Pop-)Kultur als Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart
Glücklich erinnert
Teil 3: Leitartikel – Wir brauchen Erinnerungen, um gut zu leben und gut zusammenzuleben
Werben fürs Sterben
Teil 1: Leitartikel – Zum Deal zwischen Borussia Dortmund und Rheinmetall
Es sind bloß Spiele
Teil 2: Leitartikel – Videospiele können überwältigen. Wir sind ihnen aber nicht ausgeliefert.
Das Spiel mit der Metapher
Teil 3: Leitartikel – Was uns Brettspiele übers Leben verraten
Europäische Verheißung
Teil 1: Leitartikel – Auf der Suche nach Europa in Georgien
Demokratischer Bettvorleger
Teil 2: Leitartikel – Warum das EU-Parlament kaum etwas zu sagen hat
Paradigmenwechsel oder Papiertiger?
Teil 3: Leitartikel – Das EU-Lieferkettengesetz macht vieles gut. Zweifel bleiben.
Vom Mythos zur Mülldeponie
Teil 1: Leitartikel – Wie der Mensch das Meer unterwarf
Friede den Ozeanen
Teil 2: Leitartikel – Meeresschutz vor dem Durchbruch?
Stimmen des Untergangs
Teil 3: Leitartikel – Allen internationalen Vereinbarungen zum Trotz: Unsere Lebensweise vernichtet Lebensgrundlagen
Der andere Grusel
Teil 1: Leitartikel – Von der rätselhaften Faszination an True Crime