Die mit Abstand größte Illusion des menschlichen Lebens ist der Glaube an die eigene Unsterblichkeit. Dementsprechend gewaltig ist der Tod an sich, ob er plötzlich kommt oder sich in langen Bahnen zäh und schmerzhaft ankündigt. Während die meisten von uns bereits bei Weitem mehr Lebensjahre verzeichnen können als der mittelalterliche Durschnitts-Homo sapiens sapiens, rettet uns das 21. Jahrhundert mit all seinen Errungenschaften noch lange nicht vorm eigenen Entschlafen. Auch im Jahr 2018 bleibt der Tod jene Frage, auf die wir keine Antwort wissen. Und wie bei jedem Tabu tut sich an dieser Stelle die Ungewissheit auf, wie denn nun damit umzugehen sei. Die Möglichkeiten reichen von Ignoranz bis hin zur alltäglichen Vergegenwärtigung des eigenen Endes; ob das Leben jedoch lebenswerter wird, je öfter wir beim Zubettgehen leise „vanitas vanitatis“ murmeln, sei dahingestellt.
Olaf Kröck, designierter Intendant des Bochumer Schauspielhauses, hingegen begegnet dem Tod und jedem möglichen Ende mit einem Geschenk: einer festen Platzierung im Spielplan 2018. „Time to Close Your Eyes“ heißt der Liederabend, der es sich, einer gesellschaftlichen Therapie gleich, zur Aufgabe macht, das Bochumer Publikum fortan in regelmäßigen Abständen mit Hilfe von Schlafliedern an den Gedanken vom Ende zu gewöhnen. In Zusammenarbeit mit dem mehrfach ausgezeichneten Vokalensembles SLIXS durchleben Schauspieler des Bochumer Ensembles hier den Tod in all seinen Farben und Formen. Denn beim Ende muss es sich nicht um den finalen Exitus handeln: Eine Trennung, ein Umzug, das Ende eines langen Abends oder auch der Verlust eines geliebten Gegenstands – all diese Situationen sind in der Lage, in uns einen ähnlichen Schmerz zu verursachen, uns einen kleinen Tod sterben zu lassen. Sie sind gleichermaßen Vorbereitung auf den letzten Paukenschlag wie auch Gelegenheit, sich der eigenen Endlichkeit bewusst zu werden. So gelingt es Kröck mit „Time to Close Your Eyes“ einen poetischen Beitrag zur Dekonstruktion eines Tabus beizusteuern – und gleichzeitig Ausnahmekünstler auf der Bochumer Bühne zu vereinen.
„Time to Close Your Eyes“ | R: Olaf Kröck | 7.(P), 11.4. 19.30 Uhr, 21.5. 19 Uhr | Schauspielhaus Bochum | www.schauspielhausbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Mit Psyche in die Unterwelt
„Underworlds. A Gateway Experience“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 01/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25