Ausgerechnet im März, dem ersten Monat im römischen Kalender und benannt nach Mars, dem Kriegsgott der frühitalienischen Imperialisten, begeben sich die Zuschauer mit den niederländischen Theatermacherinnen Suzan Boogaerdt und Bianca van der Schoot (BVDS) in ihrer Neukreation „Underworlds“ auf eine schamanische Reise in den Kammerspielen des Bochumer Schauspielhauses.
Mit den Settings der Vampiroper um Kate Beckinsale als kriegerische Selene hat das natürlich nichts zu tun, eher mit der Reise des Archetypus „Kleines Mädchen begibt sich in mythische Unterwelten“. Da hätten wir ganz früh den griechischen Mythos von Amor und Psyche (Apuleius, 2. Jh), die auch schon mit Merkwürdigkeiten – wie sprechendem Schilfrohr – schwierige Aufgaben lösen muss. Etwas mehr als eineinhalb tausend Jahre später hat es auch die berühmte Alice nach dem Sturz in den Kaninchenbau und diversen Flüssigkeiten, in einem Wunderland nicht gerade leicht (Lewis Carroll, 1865), genauso wie die tapfere Dorothy, die gemeinsam mit dem Blechmann im Land der Munchkins den Zauberer von Oz bezwingen muss (Lyman Frank Baum, 1900). Überall gibt es nach dem Durchgang fantastische Fallstricke, aber auch skurrile Helfershelfer auf der feministischen Reise im Theaterkeller.
Eine schamanische Oper soll es werden, auch wenn die Definition des Begriffs noch nicht ganz geklärt ist. Zwischen Performance und Videoinstallation wird das keine physische Reise, sondern eine ins Innere, als realer und tiefgreifender Prozess der Transformation, der auch die Frage beantworten soll, wie eine „Heldenreise“ aussehen kann, wenn die Frau nicht das begehrte Objekt am Ende der Reise, sondern die Reisende selbst ist. Und so begeben sich vier Frauen (Klara Alexova, Suzan Boogaerdt, Ibelisse Guardia Ferragutti, Jing Xiang), basierend auf dem spirituellen Medizinrad der Inka, auf den schmalen Pfad einer Symbiose aus darstellender und bildender Kunst, zwischen Hören und Sehen und Fühlen. Formal soll das eine Mixtur aus der Black Box der Bochumer Kammerspiele und dem gefühlten White Cube von Galerien werden. BVDS eröffnen so einen eigenen, selbst ernannten „Grey Space“. Also auf in neue virtuelle Welten, wo vielleicht neue alternative Realitäten im Theater auf uns warten.
Underworlds. A Gateway Experience | 20. (P), 21., 25.1., 8., 9.2. jeweils 19.30 Uhr | Schauspielhaus Bochum | www.schauspielhausbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Gegen Remigrationspläne
Elfriede Jelineks „Die Schutzbefohlenen – Was danach geschah“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 05/24
Ein Baum im Herzen
„Eschenliebe“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 03/24
Siehst du, das ist das Leben
„Der erste fiese Typ“ in Bochum – Theater Ruhr 06/23
Tonight's the Night
Musikalische Silvester an den Theatern im Ruhrgebiet – Prolog 12/22
Zeichenhafte Reduktion
NRW-Kunstpreis an Bühnenbildner Johannes Schütz verliehen – Theater in NRW 12/22
Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22
„Es geht um eine intergenerationelle Amnesie“
Vincent Rietveld über „Bus nach Dachau“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/22
Keine Versöhnung in Sicht
„Einfach das Ende der Welt“ am Schauspielhaus Bochum – Prolog 10/22
The Return of Tragedy
Theater im Ruhrgebiet eröffnen die neue Spielzeit – Prolog 09/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25