Der Baum ist eine mächtige Pflanze. Unverrückbar steht er sein Leben lang an einer Stelle, reckt der Sonne seine Krone entgegen, während die Wurzeln tief im Boden Nährstoffe saugen. Die Mythologie kennt zahllose Lieder über ihn, Dichter haben ihn zu allen Zeiten verewigt. Jetzt hat es einer von ihnen wieder in die Literatur und auf die Bühnen geschafft. Eine Blutbuche, eine Spielerei der Natur mit der Rotbuche, deren Laub im Frühjahr eben feurigrot wird, die aber dennoch zur gemeinsamen Familie der gemeinen Buchen (Fagus) gehört. Ein solcher Baum stand im Garten der Großmutter des Schweizer Autors Kim de l‘Horizon. In Erinnerungen an seine Kindheit tauchte er immer wieder auf – de l’Horizon setzte ihn ins Zentrum seines preisgekrönten Romans „Blutbuch“. Darin beschreibt ein queeres Kind seine angstvolle Suche nach dem eigenen Ich. Es ist auch eine Reise durch die Geschichte der eigenen Familie des selbst non-binären Autors – als seine Großmutter an Demenz erkrankte, begann er mit dem Schreiben am Roman, eine Arbeit, die elf Jahre andauern sollte.
In Essen wurden die queeren Perspektiven auf Mensch und Welt frei nach Kim de l’Horizon in eine Inszenierung verflochten, in einer eigenen Fassung von Aline Bosselmann, Ceren Kurutan und dem Stadt-Ensemble Plus. Das sind Laiendarsteller:innen und einzelne professionelle Schauspieler:innen. Nur einmal im Jahr wird gemeinsam in einem intensiven Probenprozess eine Spielplan-Produktion erarbeitet. Damit soll auch eine Grundlage geschaffen werden für die, die einmal beruflich in den Theaterbetrieb einsteigen und sich hier ausprobieren wollen. In dieser Spielzeit ist das eben „Mein Blutbuch“. In einem gleichnamigen Buchclub treffen sich jetzt in der Casa-Theaterpassage ein Dutzend junger Leute und folgen dem Autor auf seiner Reise zu den Traumata seiner Familie, die sich wohl bis ins tiefe Mittelalter verfolgen lassen. Gleichzeitig nehmen sie auch Teil an seiner Flucht aus der binären Welt seiner eidgenössischen Umgebung. So will das Stadt-Ensemble mit Schreibmaschine, E-Bass und Choreografien in der Stadt-theatralen Heterowelt für Furore sorgen.
Mein Blutbuch | 15. (P), 18., 27.6. | Casa-Theaterpassage, Essen | 0201 812 22 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bedürfnis nach Wiedergutmachung“
Aisha Abo Mostafa über „Aus dem Nichts“ am Theater Essen – Premiere 02/23
Mit Bier aus den Höllen
Zukunft in Ruhrgebietstheatern – Prolog 02/20
Goodbye, Deutschsein!
Literatürk: „Eure Heimat ist unser Alptraum“ am 12.11. in der Casa (Grillo-Theater), Essen – Literatur 11/19
Bedürfnispyramide
„Pornoladen“ in der Essener Casa – Theater Ruhr 07/13
Verstopfte Leben am Rande des Wahnsinns
„Die Präsidentinnen“ in Essen – Theater Ruhr 01/13
Fauler Schwarzwald
„Supernova“ im Essener Casa - Theater Ruhr 07/12
Die Mauer muss weg
„Satt“ in der kleinen Essener Casa – Theater Ruhr 12/11
Heteros & Bierstinker
„Balls – Fußball ist unser Leben“ in der Casa - Theater Ruhr 07/11
Gesunde neue Welt
Juli Zehs „Corpus Delicti“ in der Casa Essen - Theater Ruhr 05/11
Zusammenhalt in der Not
Erstaufführung von "Choke" in der Casa Essen - Theater Ruhr 03/11
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25