Oben, in der Dauerausstellung mit ihren eingezogenen Ebenen unter der großen Kuppel, sieht es jetzt echt kümmerlich aus. Viele Gemälde sind abgehängt, Vitrinen leergeräumt. Die Wände sind als eingezogene billige Konstruktionen sichtbar – kurios, dass die Sonderausstellung im Erdgeschoss in ihrem abschließenden Wandtext doch gerade zum Besuch dieser oberen Räume auffordert. Unter dem etwas verdächtig klingenden Titel „Remix. 800 Jahre Kunst entdecken“ sind bis auf weiteres die wichtigen, wenngleich oft eher unbekannten Gemälde und Skulpturen vom Mittelalter bis zum Jugendstil gemeinsam in linear chronologischer Abfolge zu sehen. An Stelle des bisherigen kulturhistorischen Kontextes tritt der kunsthistorische Dialog.
Am meisten beeindruckt der erste Saal. Verdunkelt, sorgfältig inszeniert, feiert er die Kunst des Mittelalters mit Tafelbildern, Holzschnitzereien, Skulpturen, Kruzifixen und Flügelaltären. Anschaulich wird die Anbindung an das Christentum, an Frömmigkeit und Spiritualität. Der Titel dieses Ausstellungskapitels „Gefühl und Innigkeit“ vernachlässigt, dass drastische Vorstellungen realistisch wiedergegeben sind und sich die biblischen Erzählungen in diesem Zwiespalt visuell artikulieren. Auf die irdische Dimension verweist ja schon ein niederländisches Gemälde mit dem Titel „Ecce homo“. Auf einem anderen, von Conrad von Soest stammenden Gemälde beeindruckt das gestenreiche Spiel der Finger von Muttergottes und Jesuskind mit einer Perlenkette, welche die beiden miteinander verbindet. Spannend zu verfolgen ist bei all dem, wie sich über die Zeit das Menschenbild in der künstlerischen Wiedergabe wandelt.
Fließend ist der Übergang zur frühen Neuzeit und weiter bis ins frühe 20. Jahrhundert. Leider sind die Epochen unterschiedlich gut vertreten. Interessanter scheint der Blick auf die Einzelwerke. Große Freude bereiten die zwei Gemälde von Caspar David Friedrich. Völlig überraschend ist „Die Hartkortsche Fabrik auf Burg Wetter“ (1834) von Alfred Rethel, die den Wettstreit zwischen der beginnenden Industrialisierung und dem verklungenen Mittelalter demonstriert: Während sich rauchende Schlote in die Höhe recken, ziehen am unteren Bildrand winzig klein Pferde einen Leiterwagen. Ein reines Vergnügen ist Carl Spitzwegs „Ständchen im Mondenschein“ mit seinen raffinierten Beleuchtungseffekten, die das Mauerwerk der Wohnhäuser ausdifferenzieren. Umfangen von grün-blauer Dunkelheit schauen versprengt Menschen aus den Fensteröffnungen und verbinden öffentlich mit privat und den Einzelnen mit der Gesellschaft. Hinzuweisen ist auf die Bronzeskulpturen von Constantin Meunier als Beispiele für einen sozialkritischen Naturalismus Ende des 19. Jahrhunderts. Und dann folgen die deutschen Impressionisten Liebermann, Slevogt und Corinth und schließlich findet sich, als Abschluss der Ausstellung, ein beeindruckendes Frauenporträt von Franz von Stuck, eingefasst als Oktogon. Also, auch wenn richtige Highlights der Kunstgeschichte fehlen, ist die Sammlung so anregend, dass man nicht zur Dauerausstellung muss. Trotzdem: Hoffentlich wird diese mit – dann erstmals gezeigten – Werken aus dem Museumsdepot aufgefüllt.
Remix. 800 Jahre Kunst entdecken | bis auf weiteres | Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund | 0231 502 60 28
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die abwesenden Menschen
Jörg Winde im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Der ideale Mann im Symbolismus
„Unheimlich schön“ im MKK Dortmund – Kunstwandel 12/23
In der Tiefe der Sammlung
Frischer Blick auf die Sammlung des MKK Dortmund
Zur Sache
Unheimlich: René Schoemakers im MKK Dortmund – kunst & gut 12/21
Der totale Stil
Die Kunst des Jugendstils in Dortmund – Ruhrkunst 01/19
Dekonstruktion eines Tabus
„Europas neue Alte“ in Dortmund – Ruhrkunst 07/17
Nebenbei
Willy Maywald in Dortmund – Ruhrkunst 08/16
Angewandt und frei
Das textile Wandbild im Museum für Kunst und Kulturgeschichte in Dortmund – Kunst in NRW 02/15
Kleiderwechsel plus Grinsen
Herlinde Koelbl im Dortmunder Museum für Kunst- und Kulturgeschichte – RuhrKunst 01/14
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24