Kein edler Indianer, sondern ein heroischer antiker Streiter in Bronze steht zuerst im Blick, wenn der Besucher als alter Karl May-Leser den Weg ins Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund (MKK) gefunden hat. Denn der Dresdner Künstler Sascha Schneider (1870-1927) der dort gezeigt wird, hat einst einige der Titelbilder des Jugendbuch-Schriftstellers kreiert. Allein auf den ersten zyklischen Bänden (1-6, von 1904) die einen gewissen Kara Ben Nemsi aus Deutschland durch arabische Wüsten und den damals schon wilden Balkan führen, sind in der Sascha Schneider- Ausgabe ausschließlich nackte Männerkörper zu sehen. In den Schluchten des Balkans kämpft einer knapp verhüllt wohl sogar gegen mazedonisches Schlangengewürm.
Die Studio-Ausstellung „Unheimlich schön“ in Dortmund ist breiter aufgestellt. Sie zeigt einen überaus gelungenen Querschnitt auf die fokussierte Inszenierung von Männer- und Frauenkörpern des Künstlers, die, geprägt von den Geschlechterstereotypen um 1900, auch die homoerotischen Wahrnehmungen Schneiders reflektieren. Die bekannte Kreidezeichnung „Das Gefühl der Abhängigkeit“ mit Kohle und Aquarell auf Karton (1894) macht deutlich, mit welchen Konflikten sich der Künstler damals konfrontiert sah, die erotischen May-Titelbilder wurden vom Verleger verbannt, seine sexuelle Orientierung kulminierte sogar in Erpressung und so war der Professor der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule in Weimar oft eher auf der Flucht als auf Exkursion.
Aber Sascha Schneider hat auch das Frauenbild der damaligen Zeit reflektiert, nicht nur als Blick auf Verführung, sondern auch in Sinne der aufkeimenden femininen Femme fatale in der Belle Epoche. Die Frau wurde gefährlich, selbstbestimmt und emanzipierte sich immer öfter, in Schneiders Akten war sie aber dennoch eher androgyn abgebildet. Einige Skulpturen und Gemälde des Künstlers werden in darstellerische Beziehung gesetzt, machen den kostenlosen (!) Rundgang durch die zwei Räume abwechslungsreich. Am Ende ist der Besucher in der zeitgenössischen Kunstwelt angekommen, Fotografien aus der Serie „Men are made to reproduce“ von Milena Schilling und Fiona Mentzel greifen das optische Œuvre von Schneider auf und reflektieren Geschlechterzugehörigkeit und Geschlechterstereotype auch als große Themen von heute.
Unheimlich schön. Geschlechterstereotype um 1900 bei Sascha Schneider | bis 7.1. | MKK Dortmund (Studio) | 0231 502 55 22
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die abwesenden Menschen
Jörg Winde im Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte
Intensive Blicke
Fotografin Annelise Kretschmer im MKK Dortmund – Ruhrkunst 03/24
Kunstgeschichte im Zeitraffer
Ein „Remix“ der Sammlung im MKK – kunst & gut 09/23
In der Tiefe der Sammlung
Frischer Blick auf die Sammlung des MKK Dortmund
Der totale Stil
Die Kunst des Jugendstils in Dortmund – Ruhrkunst 01/19
Nebenbei
Willy Maywald in Dortmund – Ruhrkunst 08/16
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
„Die jüdische Renaissance ist nicht so bekannt“
Museumsleiterin Kathrin Pieren über „Shtetl – Arayn un Aroys“ im Jüdischen Museum in Dorsten – Sammlung 08/24
„Auch die Sammler beeinflussen den Künstler“
Kurator Markus Heinzelmann über die Ausstellung zu Gerhard Richter in Düsseldorf – Sammlung 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Tiefer als Realismus
Phänomenal: Karin Kneffel im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 07/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24