Was denn? Natürlich gehören lebende Fische nebst ihrem Aquarium ins Museum. Das schafft Arbeit für die Aufsicht und beruhigt die immer nervöser werdenden Besucher. Bald werden die vor den Musentempeln stehen und „Lügenkunst“ und „Wir sind die Sammler“ skandieren. Einer der diese Dystopie in seiner Arbeit bereits verarbeitet hat, ist der französische Fotokünstlerperformer Thomas Mailaender (Jahrgang ‘79), dem das Düsseldorfer NRW-Forum seine erste große Retrospektive in Deutschland widmet. Sein „The Fun Archive“, das parallel zur Ausstellung „Women on Street“ der Altmeister Peter Lindbergh und Garry Winogrand gezeigt wird, sind auch „Artefakte der Netzkultur“. Und das heißt: Anonyme Bilder, Netztrash, Kuriositäten, die er tausendfach weiterverarbeitet und so in die Welt der so genannten Hochkultur einschleust, soll heißen, softige Privaterotik auf schnöden Kaffeebechern – daraus wird irgendwie Keramik auf Dope und ein Angriff auf den humorlosen Kunstbetrieb, genau wie das eingangs beobachtete „Fish Museum“, mit dem der Künstler wissenschaftlich erforscht, wie Kunst auf Fische wirkt. Na klar. Jeff Koons‘ „Balloon Dog“ in Miniatur unter Wasser, die Barben wissen ja nicht mehr, wo sie hinschwimmen sollen. Die Schlangenfische haben eher römische Artefakte vor den Sinnesorganen. Also ich konnte beim Rundgang in den Wasserbecken nichts Auffälliges feststellen. Dass hier auch ein Hühnerstall stehen sollte. Eine andere Forschungsarbeit, wo Federvieh auf Kunst reagiert und dabei nicht nur Kacke fallen lässt. Das Museum freute sich schon auf frische Eier. Doch nix da. Vogelgrippe in NRW. Kein „Chicken Museum“ mehr. Stumme Fische müssen her.
Also wieder zurück zu den Internet-Trashbildern. Die sammelt der Künstler bereits seit zehn Jahren. Probleme mit dem Copyright hat er nicht. Seine Fotografien wurden millionenfach geteilt, eine Urheberschaft lässt sich deshalb kaum mehr feststellen. Als Zeitdokumente sind sie allerdings eher „zeitgenössische Archäologie“, so Mailaender, der an der Pariser Kunsthochschule Fotografie studiert hat und anschließend in Nizza zeitgenössische Kunst. Seine Sammlung soll nicht endlich sein, irgendwann Artefakte in der Zukunft bilden. Deshalb bearbeitet er die Internet-Schnipsel nicht digital, sondern in alter blaustichiger Cyanotypie. Da fotografiert er ausgedruckte Bilder neu, erhält so ein Negativ, das seit dem Ende des 18. Jahrhunderts nur in Cyan reproduziert wird. Die neuen Drucke kleben großformatig an den Wänden, skurrile Einblicke in andere Lebenswelten, die man eigentlich nie entdecken wollte.
Im Zentrum der Ausstellung geht es einem ähnlich. Das „Fun Archive Headquarter“ ist eine begehbare Rauminstallation, etwas zwischen Bunker und Höhle, und die körperlich spürbare Abwesenheit schafft zwangsläufig Assoziationen zu Gregor Schneider. Doch hier ist Internetjunk zu Tapete geworden. Das Hauptquartier des „WTF“ hat er eigens in Düsseldorf errichtet. Das Ende einer exzessiven Megaparty mit Müll, leeren Flaschen und einer Plastikeimer-Toilette. Peinlicher Humor oder Realität in unzähligen Haushalten der Welt? Ich will das gar nicht wissen.
„Thomas Mailaender: The Fun Archive“ | bis 30.4. | NRW-Forum, Düsseldorf | 0211 892 66 90
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der heilige Gral des Spielzeugs
„Wonderwalls“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 01/23
What You Like Is in the Limo
„Subversives Design“ im NRW-Forum Düsseldorf – Kunstwandel 03/22
Vom Mehrwert der KI
Diskussion „Learning AI“ im NRW-Forum Düsseldorf – Spezial 02/21
Universelle Wahrheit
Martin Schoeller im NRW-Forum – Ruhrkunst 07/20
Menschen und Farbe
Martin Parr in Düsseldorf – Kunst in NRW 09/19
Mensch und Maschine
Meta Marathon „Robotics“ in Düsseldorf – das Besondere 03/19
Zocken der Zukunft
Next Level in Düsseldorf – das Besondere 11/18
Gegenwart malen
Eine Doppelausstellung von Liu Xiaodong in Düsseldorf – Kunst in NRW 07/18
Da ist mehr als nur die Margherita
„Pizza is God“ im NRW-Forum in Düsseldorf – Kunstwandel 04/18
Botschaft und Effekt
Jan Böhmermanns „Deuscthland“ im Düsseldorfer NRW-Forum – Ruhrkunst 01/18
Spielen kann man überall
Games-Festival „Next Level“ im Düsseldorfer NRW-Forum – Spezial 11/17
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24