Ist das Verhältnis Mensch-Maschine eine Liebesbeziehung? Wenn ja, wie wird sie sich entwickeln und wird es ein Happy-End geben? Wie werden Mensch und Maschine künftig verwachsen und vor welche gesellschaftlichen Herausforderungen stellt uns die exponentielle Ausweitung von Digitalisierungsprozessen und transhumanen Technologien? Vielschichtige Fragen, die die Wissenschaft alleine nicht beantworten kann, fand Intendant Johan Simons, der das Podium des Refektoriums dementsprechend divers besetzen ließ.
Das Symposium ist eigentlich auch kein klassisches Symposium, sondern entpuppt sich als feurige Symbiose aus wissenschaftlichen und künstlerischen Dialogbeiträgen. Auf Künstlerseite anwesend: Joep van Lieshout, kreativer Vater des Künstlerdorfs „The Good, the Bad and the Ugly“, und Moritz Simon Geist von „Sonic Robots“, der „Magie. Elektronische Musik ohne Elektronik.“, dafür aber mit Robotern, macht. Rationale Perspektiven vertreten die Referenten Stefan Balzer und Thomas Wagner, die sich einen kontroversen Vortragsbattle über die Potenziale und Untiefen technologisch-digitaler Entwicklungen liefern und im Anschluss eine nicht weniger spannende Debatte. Falk Garbsch vom Chaos Computer Club steuert diplomatische, aber umso nachdenklichere Beiträge bei – unter anderem zu Fragen von Datenschutz und Partizipation im virtuellen Kosmos. „Oracle“, van Lieshouts sprechende Drahtskulptur, die Anonymität und Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter hinterfragen soll, bleibt leider ausgeschaltet, damit sie nicht dazwischen quatscht. Schade eigentlich. Wer weiß, was sie zu sagen hätte.
Den ersten der beiden Impulsvorträge hält Stefan Balzer, Technologieoptimist und deutscher „Botschafter“ der von Ray Kurzweil gegründeten „Singularity University“. Balzer betont das Potenzial technologischer Entwicklungen für die Verbesserung der menschlichen Existenz und für die Lösung von globalen Problemen, etwa in den Bereichen Ernährung, Energie und Nachhaltigkeit. Er kritisiert zudem die Trägheit deutscher Unternehmen bei der Adaption technologischer Entwicklungsprozesse in der Robotik, Nanotechnik, Medizin, Neurowissenschaft etc.
Ästhetik des Widerstands im digitalen Zeitalter
Thomas Wagner, Kultursoziologe und Autor, äußert indes berechtigte Zweifel an Kurzweils geistiger Zurechnungsfähigkeit, kritisiert die generelle Technikeuphorie der Transhumanisten und plädiert für eine Ästhetik des Widerstands im digitalen Zeitalter. Er zeichnet das düstere Szenario einer digitalisierten Arbeitswelt, die statt mehr Freiheit und Kreativität mehr Zwänge, Überwachung und am Ende Arbeitsplatzvernichtung zur Folge haben könnte. Durch technische „Optimierung“ der Arbeitsprozesse würden die Anforderungen an die Beschäftigten soweit reduziert, dass man auf Fachkräfte nicht mehr angewiesen sei, die Position der Beschäftigten werde geschwächt, Outsourcen werde erleichtert und die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zunehmend verwischt.
Harte Diskrepanzen, die die Notwendigkeit gesamtgesellschaftlicher Dialoge und Reflexionen im Umgang mit Digitalisierung und technischen Optimierungsprozessen sichtbar werden lassen, darin sind sich zum Schluss alle Beteiligten einig. Wobei, nach Kurzweil ist es ohnehin fraglich, ob wir all die schwierigen Fragen am Ende überhaupt noch selbst beantworten müssen. Seine „Singularität“ bezeichnet nämlich einen, auf das Jahr 2044 exakt datierbaren Zeitpunkt, an dem sich Technologien auf eine Weise überschneiden würden, die dem Menschen – etwa durch biotechnologische Optimierung, Nanobots und Mind-Uploading – Unsterblichkeit verheißen könnte.
Allerdings nicht nur ihm. Die exponentielle Dynamik beinhaltet nach Kurzweil nämlich auch die zwangsläufige Entstehung einer realen Künstlichen Intelligenz. Einer Maschine mit eigenem Bewusstsein, eigener Identität und dem Potenzial, sich um ein Unendliches schneller zu entwickeln, als das unsere kleinen Biogehirne zu leisten imstande sind. Hätte so eine „Maschine“ wohl noch Lust, unsere dümmlichen Fragen zur Zukunft von Mensch und Maschine zu beantworten? Man weiß es nicht.
Neben dem Refektorium finden wir „The House of the Talking Heads“, bestehend aus zwei, einen Mensch-Maschine-Dialog simulierenden Drahtskulpturen, die mit klappernden Grillzangenzungen darüber diskutieren, wer „siegen“ wird. „Alles läuft geschmeidig und nichts quietscht.“ sagt die eine. „Vielleicht sollten wir weiter gehen.“ sagt Joep van Lieshout, um das Publikum zurück ins Refektorium zu geleiten. „Gute Idee.“ sagt die andere Skulptur.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nur keine Hemmungen
„Sexualkunde“ am 24.9. mit Johan Simons und „Teentalitaristen“ zum Abschluss der Ruhrtriennale – Spezial 09/16
Sturz und Flug
Wouter Van Looys Musiktheater-Kreation „Earth Diver“ bei der Ruhrtriennale – Bühne 09/16
Sozialhorror und Gentrifizierung
Bühnen-Vorschau: Schutt in der Rottstraße, Gentrifizierung im RiLo – Bühne 09/16
Moderne Klassiker und mystische Rituale
Bühnen-Vorschau: Leonce & Lena, Verbrechen & Strafe, Medea.Matrix
Die Weite der Kohlenstaubwüste
„Die Fremden“ auf Zeche Auguste Victoria in Marl bei der Ruhrtriennale – Bühne 09/16
Der Mensch ist des Menschen Feind
Alain Platels „Nicht schlafen“ in der Jahrhunderthalle Bochum bei der Ruhrtriennale – Tanz 09/16
Quickie-Marathon
Ruhrtriennale: Future of Sex am 1.9. im PACT Zollverein – Theater an der Ruhr 09/16
Kollektive Selbstfindung in Bewegung
„Sketches/Notebook“ im PACT Zollverein bei der Ruhrtriennale
Cha Cha Cha mit Revolver und Bibel
VA Wölfl und die Festivals Ruhrtriennale & Favoriten 2016 – Tanz in NRW 09/16
Der Spielort als Magnet
Der zeitgenössische Musiktheater-Kultur-Event nach den Ferien samt theatralischer Politik: Die RuhrTriennale 2016 – Auftritt 08/16
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24