Drei Gruppen zählt Terézia Mora in ihrem Freundeskreis auf. Die ersten sind Schriftsteller*innen wie sie: kreativ, produktiv, gut vernetzt. Die zweite Gruppe besteht aus Physiker*innen: rational und mit mehr oder weniger soliden Arbeitsverträgen ausgestattet. Und zur dritten Kategorie zählen IT-Ingenieure: allesamt Männer, Fachkräfte im urbanen Raum. Kurz: geballter Durchschnitt. Denn wie einst die Industriearbeiter und nach ihnen die Angestellten, waren auch diese IT-ler schnell den Turbulenzen des Markts ausgesetzt. „Mit dem Platzen der Internetblase im Jahr 2000 sind sie alle arbeitslos geworden“, erzählt Mora an diesen Abend über ihre dritte Freundesgruppe.
Terézia Mora sah darin ein Vorbild für jene existenziellen Themen, von der sie erzählen wollte, verkörpert in ihrem Protagonisten: Darius Kopp, eine Facharbeitskraft der Informationsbranche, mitte Fünfzig, Stirnglatze, übergewichtig und dauerschwitzend. Diesem Normalo widmete Mora eine ganze Roman-Trilogie. „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ und „Das Ungeheuer“ hießen die beiden ersten Teile.
Die Büchnerpreisträgerin erzählte darin von Kopps Entlassungen, den Wirren der Arbeitslosigkeit, den finanziellen Sorgen, davon, wie schließlich seine Frau depressiv wird und Selbstmord begeht. Trauer und Alkohol bestimmten seinen Takt. Umso überraschender klingt dieser erste Satz des dritten Romans, den Mora im Medienforum des Essener Bistums vorliest: „Ich kann nicht anders, als glücklich zu sein.“ Kopp befindet sich in Sizilien, zwischen Olivenhainen und Zitronenbäumen. Über ein Jahr schlug sich der Witwer in Albanien und Griechenland durch, um die Asche seiner Frau in den Ätna zu streuen.
Hier, in Bella Italia, entdeckt er die Freude an der Schönheit der Erde, findet wieder eine innere Ausgeglichenheit. Sogar in eine Liebe mit einer Sizilianerin stürzt er sich. Bleibt dieser Jedermann auch so antriebslos, wie in den bisherigen Romanen: „Er lässt sich gerne treiben“, sagt Terézia Mora über ihren Protagonisten. „Doch eine Begegnung führt ihn zur nächsten. Er wird wie ein Staffelstab weitergereicht.“
Und dann ist da noch die 17-jährige Lore, die diesen urdeutschen Durchschnittstyp herausfordert und ihm ein fürsorgliches Verhältnis fast aufzwingt. „Sie ist da eine gute Motivatorin. Er selbst würde sich gehen lassen“, so die Schöpfern über die Figurenkonstellation.
Dass sie Kopp am Ende wieder nach Berlin schickt, verleiht ihrer Trilogie ein Odysseus-Motiv: Abschied, Reise, Rückkehr. Nicht umsonst ähnelt dieser Computerfachmann Leopold Bloom aus James Joyce „Ulysses“ – ein Akquisiteur für Zeitungsanzeigen, der im Dubliner Großstadttrubel untergeht, ein Niemand und eine der Galionsfiguren der literarischen Moderne. Diese Durchschnittlichkeit verkörpert auch Kopp, als er nach Berlin zurückkehrt. „Ja, er ist ein Niemand, ein anonymer Typ.“ Wie viele es wohl von ihnen gibt? Terézia Mora erzählt von ihren Krisen und Glücksmomenten.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Geschwisterliebe
Lesung mit Anne Gesthuysen
Solidarität für Nicht-Linke
Buchvorstellung von Heinz Budes „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“ am 5.9. – Literatur 09/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Vom Tod zum Glück
Lesung von „Sieh mich an“ mit Mareike Krügel am 23.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/18
„Wer im Namen Gottes tötet, ist kein gläubiger Moslem“
Mouhanad Khorchide über einen fortschrittlichen Islam – Spezial 03/17
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24