Die Reihen des Medienforums des Bistums Essen sind gut gefüllt. Stühle dicht an dicht. Star des Abends ist Mouhanad Khorchide. Der Islamwissenschaftler und Soziologe liest aus seinem Buch „Gott glaubt an den Menschen – Mit dem Islam zu einem neuen Humanismus“, erschienen im Herder Verlag 2015.
Der Terror des IS, die Anschläge von Paris – Attentate, im Namen Gottes verübt. „Von Menschen, die sich als Anwälte Gottes verstehen“, so Khorchide. „Nur, wozu führt das, wenn jeder im Namen seiner Religion töten darf? Dann gibt es am Ende keine Menschen mehr.“ Der Professor für Islamische Religionspädagogik an der Uni Münster meint, vor allem der IS werfe in der islamischen Welt heikle Fragen auf. Anhänger des IS beten fünf Mal am Tag, bezeugen die Glaubenssätze des Koran – dann sind sie doch gläubige Muslime, könnte man meinen. „Nicht, wenn sie anderen Menschen das Leben nehmen“, sagt Khorchide entschieden. Das stehe im starken Widerspruch zu einem liebenden Gott.
Mit seiner Haltung findet der promovierte Soziologe nicht nur Zuspruch. Denn Khorchide appelliert an die Eigenverantwortung jedes gläubigen Moslems. Dabei entscheidend: Vom Monolog in den Dialog zu Gott zu wechseln. Den Koran nicht wortwörtlich zu verstehen. Sondern die Prinzipien zu erkennen, die dahinter liegen. Den Koran vor dem Hintergrund seiner Zeit zu lesen, denn der Zeitgeist der Epoche, in dem er entstanden ist, hat die Texte mit geprägt. „Ein Maulesel ist heute einfach nicht mehr das adäquate Transportmittel, auch, wenn er vielleicht einmal als bequem galt“. Damit wäre der Weg von Münster nach Essen sicher etwas beschwerlicher gewesen. Khorchide nimmt dann doch lieber den Zug.
Auf die Frage, wie der Koran mit dem Thema Gewalt umgehe, sagt der Islamwissenschaftler: „Wir prangern heute an, dass in früheren Jahrhunderten körperliche Gewalt als Sanktion an der Tagesordnung war. In 200 Jahren wird man uns rückblickend für barbarisch halten. Weil wir Kriminelle in Gefängnisse stecken, um sie zu bestrafen.“ Für die Zukunft prognostiziert er ganz andere Präventionsmaßnahmen, die vielleicht bereits im Vorfeld verhindern, dass es überhaupt zu Gewalttaten kommt.
Für den Soziologen liegt der Ursprung der Gewalt in einem Islamverständnis, in dem Gott sich um sich dreht. Das Verständnis von Gott und das Verhältnis zu Gott zu hinterfragen, ist sein Appell an die muslimische Gemeinschaft. Dass Antworten schon feststehen und nicht mehr diskutiert werden, davor warnt er. „Das führt nur in eine Sackgasse. Und verhindert, dass sich der Islam entwickeln kann.“ Khorchide spricht von Ländern, in denen der Koran dafür genutzt wird, Menschen zu kontrollieren, sie für die eigenen Zwecke zu instrumentalisieren.
„Wie sieht der Islam in 20 Jahren aus?“ wird der Islamwissenschaftler von einer Frau aus dem Publikum gefragt. Das zu beantworten, fällt ihm gar nicht so leicht. Der Wandel finde bereits statt, doch das brauche Zeit, so der Soziologe. Nicht zuletzt bemerkt Khorchide das an seinen Studenten. „Ich dachte, Gott hasst mich“, hat ihm einer mal gestanden. Weil er etwas nicht getan hat und nur an die Konsequenzen im Jenseits denken konnte. „Er konnte sich nicht frei fühlen, seine wahre Spiritualität entwickeln. Zu verstehen, dass Gott ihn immer liebt, auch, wenn er Fehler macht, das war eine wichtige Erkenntnis“, so Khorchide.
Er möchte einen Weg ebnen zu einem islamischen Humanismus. Mit einem Gott, der an den Menschen glaubt. Bereitet Khorchide damit einen Weg hin in eine arabische Aufklärung?
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Bildung spielt in unserem Land keine große Rolle“
Hilmar Klute über seinen Roman „Die schweigsamen Affen der Dinge“ – Interview 03/23
Geschwisterliebe
Lesung mit Anne Gesthuysen
Glücksmomente eines Durchschnittsmenschen
Lesung: Terézia Mora am 30.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/20
Solidarität für Nicht-Linke
Buchvorstellung von Heinz Budes „Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee“ am 5.9. – Literatur 09/19
Bindung nach der Flucht
Lesung „Hotel Dellbrück“ von Michael Göring am 12.2. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 02/19
Vom Tod zum Glück
Lesung von „Sieh mich an“ mit Mareike Krügel am 23.1. im Medienforum des Bistums Essen – Literatur 01/18
Kanalisierte Wut
AktivistInnen von „12thMemoRise“ zeigen „Glaubenskrieger“ im Filmstudio Glückauf in Essen – Foyer 07/17
Marx und Minirock
Mina Ahadi am 21.9. zum Thema Frauenrechte und Islam im Bahnhof Langendreer – Spezial 09/16
Vom Leben auf der Straße
Robert Lucas Sanatanas las am 7.9. im Medienforum Essen – Literatur 09/16
Filmfest im Riff sorgt für Heidenfreude an Karfreitag
Religionsfrei im Revier demonstriert gegen Feiertagsgesetze
Liebe, Lust und ungeübte Knutscher
Navid Kermani liest in der Christuskirche am 9.12. – Literatur 12/15
Wie viel Kirche verträgt der Staat?
Carsten Frerck am 8.12. im Bahnhof Langendreer über den Einfluss der Kirchen auf den Staat
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24