Thees Uhlmann genießt als Sänger der Band Tomte für einen Erstlingsautor über einen hohen Bekanntschaftsgrad. Entsprechend gespannt erwartet ihn das Publikum in der ausverkauften Zeche Carl. Als Songwriter hat der Mann aus der norddeutschen Provinz bereits reichlich Erfahrung mit dem Schreiben. Und nachdem er den Buchvertrag schon einige Jahre in Tasche hatte, habe er sich nun endlich daran gemacht mit „Sophia, der Tod und ich“ seinen Debüt zu Papier zu bringen.
Seine Lesung beginnt mit der Stelle, an der der Ich-Erzähler dem personifizierten Tod begegnet, der ganz irdisch an dessen Wohnungstür klingelt. Und auch sonst ist der Tod gar nicht so, wie man ihn vielleicht erwartet: „Der Tod hört keine Klassik und nutzt Modellanalogien“, wundert sich der Protagonist, dessen innere Monologe über die Absurdität der Situation den meisten Platz einnehmen. Der Tod sitzt währenddessen nur auf dem Badewannenrand und erklärt ihm, dass er zwar noch lebe, aber eigentlich schon tot sei. Dann klingelt es an der Tür und seine Ex-Freundin Sophia steht genervt davor, da sie sich auf die Verpflichtung eingelassen hat, mit ihrem Ex-Freund dessen Mutter zu besuchen. Soll der eigentlich tote Ich-Erzähler die Tür öffnen? Das weiß auch der Tod nicht. Diesen Fall kennt er nicht und sagt nur „das ist nicht vorgesehen“. Da denkt der Tod sehr deutsch, denkt sich das Ich. Am Ende ziehen sie zu dritt los.
Tatsächlich erinnert das Buch ein wenig an Uhlmanns Songtexte. Denn er schildert vor allem Situationen und entwickelt Figuren, die in den inneren Monologen des Ich-Erzählers kommentiert werden. Besonders gut gelungen ist ihm die Darstellung von Sophias Vater, ein aus Polen stammender, grummeliger und auch angsteinflößender alter Mann. Der Ich-Erzähler lernt ihn im Altersheim kennen, in dem er als Pfleger arbeitet und wird von ihm praktisch gezwungen, sich mit Sophia zu verabreden. Sie wird beschrieben als „burschikos und weiblich zugleich“, was nicht nur den Ich-Erzähler, sondern auch einen FAZ-Kritiker begeistert habe, der sich in die Figur Sophia zwar verliebt, aber sein Buch trotzdem verrissen habe, wie Uhlmann erzählt.
Am Ende der Lesung hat man viel über das Buch erfahren und vor allem auch über Thees Uhlmann selbst, der nach der Lesung noch lange beim Signieren anzutreffen ist. Im Gedächtnis geblieben ist ihm folgender Text, den er als Widmung in den Roman schreiben sollte: „Für meinen Ex. Ich wünschte, du wärst tot!“ Das alles schockt ihn aber nicht. Er wolle trotzdem jedem, der möchte, sein Buch signieren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Zwei Freunde
„Am Ende der Welt“ von Anna Desnitskaya – Vorlesung 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
Wem gehört Anne Frank?
„Immer wenn ich dieses Lied höre“ von Lola Lafon – Literatur 02/25
Aufwändige Abschlüsse
Comics, die spannend Geschichten zu Ende bringen – ComicKultur 02/25
Unsichtbare Krankheiten
„Gibt es Pflaster für die Seele?“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 01/25
Mit KI aus der Zwangslage
„Täuschend echt“ von Charles Lewinsky – Literatur 01/25
Gespräch über die Liebe
„In einem Zug“ von Daniel Glattauer – Textwelten 01/25
Massenhaft Meisterschaft
Neue Comics von alten Hasen – ComicKultur 01/25
Vorlesestunde mit Onkel Max
Max Goldt in den Kammerspielen Bochum – Literatur 01/25
Doppelte Enthüllung
„Sputnik“ von Nikita Afanasjew – Literatur 12/24
Kampf den weißen Blättern
Zwischen (Auto-)Biografie und Zeitgeschichte – ComicKultur 12/24
Zwischen Utopie und Ökoterrorismus
Tagung „Klimafiktionen“ in Bochum – Literatur 12/24
Eine wahre Liebesgeschichte
Thomas Strässles „Fluchtnovelle“ – Textwelten 12/24
ABC-Architektur
„Buchstabenhausen“ von Jonas Tjäder und Maja Knochenhauer – Vorlesung 11/24
Übergänge leicht gemacht
„Tschüss und Kuss“ von Barbara Weber-Eisenmann – Vorlesung 11/24
Das Über-Du
Auftakt von Literaturdistrikt mit Dietmar Dath und Wolfgang M. Schmitt – 11/24
Auch Frauen können Helden sein
„Die Frauen jenseits des Flusses“ von Kristin Hannah – Literatur 11/24
Comics über Comics
Originelle neue Graphic Novels – ComicKultur 11/24
Schaffenskraft und Schaffenskrise
20. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Festival 11/24
Literatur in Höchstform
25. LesArt.Festival in Dortmund – Festival 11/24
Die zärtlichen Geister
„Wir Gespenster“ von Michael Kumpfmüller – Textwelten 11/24
Nachricht aus der Zukunft
„Deadline für den Journalismus?“ von Frank Überall – Literatur 10/24
Zurück zum Ursprung
„Indigene Menschen aus Nordamerika erzählen“ von Eldon Yellowhorn und Kathy Lowinger – Vorlesung 10/24