In einer Welt, in der man nur noch lebt, damit man täglich saugroboten geht, sind Träume außerhalb des Räderwerks untersagt. Selbst die kleinen Tode jeden Tag befassen sich in Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“ mit Aufstieg, Besitz und Wertschätzung. Willy Lomann will keine Dreigroschenexistenz sein – klar.Doch leider sind auf dem Stern eben die Mittel kärglich und die Menschen roh. Es gibt keinenPlatz für betreutes Arbeiten und so endet auch in Oberhausen das Stück über den amerikanischen Traum für den gescheiterten Verkäufer im Leichenschauhaus.
Und wo könnte Regisseurin Babette Grube am Theater das verzweifelte Ringen um Wahrheit, Anerkennung und Respekt besser verorten als in einem fiktiven Warenhaus (großartige Bühne: Demian Wohler), wo Willy Lomann (perfekt: Torsten Bauer) untauglich im Internet-Zeitalter versucht hochwertige Elektroartikel an Käuferreste zu verscherbeln. Latte macchiato einbegriffen. Surreale 25 Stunden hat das „Kaufhaus“, einst Fanal des deutschen Wirtschafts- und Gesellschaftssystems, geöffnet um überhaupt noch Umsatz zu generieren. Vier Kilometer und neun Minuten Fahrzeit weiter versucht man dies in der Oberhausener Peripherie mit drittklassiger Dauerbespaßung, was zwar am Wochenende die europäischen Nachbarn anlockt, die einst stolze Stadt aber verwittern lässt.
Grubes Lomann-Familie ist in ihrer Inszenierung gleich in der Elektroabteilung heimisch geworden, ein Kühlschrank, eine Wasch- und Spülmaschine wurden vom System anarchisch okkupiert. „Ich bin unersetzlich“ – von dem Selbstverständnis rückt der einstige Starverkäufer Willy nicht ab, auch nicht, wenn das Gehalt – sorry, nur noch die Provision – fürs Leben nicht mehr reicht. Hier finden auch die Grabenkriege mit den Söhnen statt, wobei Happy (Mervan Ürkmez), der Assistent eigentlich kaum stattfindet, zu ähnlich ist er dem Vater, zu gleich seine Visionen. Nur Biff (Daniel Rothaug) ist aus der endlosen Hochstapelei ausgebrochen, nachdem er seinen Vater einst beim Seitensprung ertappt hat und seitdem dessen Lebenslügen nicht mehr mittragen kann. Er schmiss die Schule, er klaut, saß im Gefängnis und weiß einfach nicht, was seine Zukunft ist. Nie haben er und Willy darüber gesprochen, dessen Leben in endloser Erwartung ist, Biff könnte mal ein Großer werden – eine Dauerschleife der unausgesprochenen Wahrheiten, die wohl auch durch Mutter Lomann (berührend: Anna Polke) befördert wird. Dass das alles in einer Elektroabteilung des Cosmos-Marktes spielt, hat man dank der geschickten Dramaturgie und der kleinen Anpassungen schnell vergessen. Breaks durch ein witziges Zyklopen-Maskottchen (Design: Denise Castermans) und den authentischen Werbesong (Martin Engelbach), der alles „im Cosmos“ galaktisch günstig bewirbt, lockern die Düsternis. Das zentrale Schauspiel-Trio „Vater-Mutter-Sohn“ macht seine Sache hervorragend, insbesondere in den melancholischen Szenen – nur Günter Alt bleibt in der Rolle echt unterfordert.
Am Ende prallen Erwartung und Realität aufeinander, die Wahrheit als brachiale Eruption. Ruhe kehrt ein. Willy pflanzt Setzlinge und will die 50.000 von der Lebensversicherung, während Yusuf Islam „But never, never, never, never – I‘ll never make the same mistake“ säuselt. Von wegen. Die gescheiterte Existenz nimmt Tabletten, nicht das Auto, seine schuldenfreie Frau wundert sich. Willy ist tot, das Schweinesystem lebt: Die Traveling Wilburys (It‘s all right) haben nicht recht!
„Tod eines Handlungsreisenden“ | R: Babette Grube | 3., 4., 8., 17., 29.5. je 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Vom Elvis zum Cowgirl
„The Legend of Georgia McBride“ am Theater Oberhausen – Prolog 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25