Weil nicht sein kann, was nicht sein darf. Schuld und Sühne. Vera Brühne. Wer weiß schon was in den Gehirnen der Männer vorgeht, die sich anmaßen, Frauen zu töten, scheinbar weil ihr Ego dies befiehlt. Der serielle Totschlag, auch Femizid genannt, erhöht momentan weltweit seine perfide Permanenz, in unserer ach so patriarchalen Gesellschaft stirbt fast jeden dritten Tag eine Frau, im Iran möglicherweise täglich. Ist es also nur das viehische Selbst (wie bei Woyzeck am Theater Dortmund in einem Karussell exerziert), das diese Vorgänge generiert, oder werden diese Entschuldungsgründe etwa nur vorgeschoben, um die Ungeheuerlichkeit inmitten der so genannten Normalität zu vertuschen?
Pia Richter inszeniert Georg Büchners Fragment „Woyzeck“ am Theater Oberhausen in diese Richtung. Das Drama um Marie, uneheliche Mutter und Soldatenbraut, seit Pfingsten immerhin zwei Jahre liiert mit dem armen Teufel, findet quasi in der oberirdischen Kanalisation statt, aus der es für die junge Frau (Simin Soraya) keinen Ausweg gibt. Die Wände sind steil, der Sand ist rutschig, für das Baby reicht das trockene Abflussrohr – was für eine schlichte, aber perfide Bühnenbildarchitektur von Julia Nussbaumer – und ich hatte beim Einlass noch zwei Eisberge vor dem Vorhang gesehen. Diese Öde wird gerahmt durch eine unterschwellige Soundspur und Schießscharten in der Höhe, schließlich ist Woyzeck (Daniel Rothaug) einfacher Soldat und Wehrmann, und durch diese Löcher tauchen die Protagonisten des bösen Reigens auf, immer unter der Beobachtung von Marie. „Every breath you take“ – der Einspieler von The Police macht die Zielrichtung klar: Heute Abend geht es um Besitzstände an Frauen, ob pathologisch oder nicht, es gibt keine Rechtfertigung, weder religiös noch monetär, Geschlechterrollen haben auch nichts Evolutionäres. In Richters Inszenierung sind auch Doktor und Andres weiblich besetzt (Regina Leenders und Franziska Roth), was die Drama-Konstellation aber nicht sonderlich beeinträchtigt oder befördert. Staub, Sand, Dreck. Verberge das Geschlecht. Woyzeck muss wieder diese Erbsen in sich hinein stopfen, doch die Opferrolle scheint an diesem Abend nicht so ganz zu gelingen, Rothaugs Woyzeck ist mehr so eine Schlägertype im schizophrenen Schafspelz, erst scheint das unbeholfen, aber es macht die Wucht des mörderischen Endes umso wirkungsvoller – Johann Christian August Clarus‘ Gutachten über den Geisteszustand der historischen Figur hätte es nicht besser sagen können. Schuld und Sühne, den echten Woyzeck hat man 1824 in Leipzig aufgehängt, auch keine Lösung.
Denn die Ursachen für die Tragödie sind vielschichtig und die Menschen um ihn herum haben ihren Anteil. Pia Richter setzt auf stark auf stille Momente in wechselndem Licht. Der Ärztin ist ihr Versuchskaninchen egal, der Hauptmann wird übergriffig gegen Woyzeck, der Tambourmajor verhöhnt ihn und Marie kann nicht mehr. Dennoch wird wieder mehr geschrien, wohl um die Eindringlichkeit zu befördern, aber das braucht es gar nicht. Das Leben und das Stück eskalieren in der Kanalisation. Marie wird abgeschlachtet, lila leuchten die Schießscharten, „sie hat es um mich verdient“ – es wird wirklich still. Doch Marie steht wieder auf und stellt die Verhältnisse wieder richtig. Sie hat das letzte Wort. Basta. Vielleicht war das mal nötig.
Woyzeck | 16., 17.2. | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Vom Elvis zum Cowgirl
„The Legend of Georgia McBride“ am Theater Oberhausen – Prolog 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Apokalyptische Symbole
„Der lange Schlaf“ in Oberhausen – Theater Ruhr 07/23
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25