Blau schimmert gedämpftes Licht in der Kapelle, verschwörerisch wispern leise Stimmen im Hintergrund: „Bringst du mir dein Königreich?“ Dann entzünden Dieta Kosmakova und Claudia Weber – die Messdienerinnen – die Kerzen und stimmen das Kyrie eleison der Fleischlichkeit an: Die Messe beginnt.
Ein Gottesdienst, aber nicht für transzendente Wesen ohne Fleisch, Herz und Blut, sondern für den Körper, die Sinne und die Sinnnlichkeit. Und, nebenbei bemerkt, die Einweihung der neuen Spielstätte des Zeitmaul-Theaters in der St. Vinzenz-Kapelle am Bochumer Nordring. Für „Körperlegenden“ gründete der künstlerische Leiter Witek Danielczok, der das Stück schrieb und auch Regie führte, eigens die Zeitmaul-Kapelle, bestehend aus den beiden Messdienerinnen und zwei weiteren Musikern, Serge Corteyn und Manuel Loos. Und die sind zweifellos die großen Stars der Inszenierung, wie in der ausgedehnten musikalischen Ouvertüre deutlich wird.
„An den Innenwänden meiner Haut sind alle Wunden wie Fresken aufgemalt – komm in mich“ haucht Claudia Weber, im Hintergrund sanfte Klänge – zarte Musik, sinnliche Musik, Kuschelsex-auf-intensiven-Downern-Musik. Direkt danach: eine orgasmische Rocknummer. Zur Kippe danach werden die beiden Sängerinnen wieder ruhiger, mit einem leisen Stück, den Verlierern in der Welt der schönen Körperlichkeiten gewidmet: „Für alle Schenkel, die niemand öffnet, niemand schließt.“ Im Hintergrund thronen die düsteren Gemälde von Krysztof Gruse, in ihrem Schatten trötet traurig das Schifferklavier. Der rituelle Höhepunkt in der Liturgie des Fleisches: Arne Nobel bringt eine Opfergabe zum Altar. Zunächst ist der mit poetischen Worten und erregter Stimme beschworene Körper noch in Tücher gehüllt, aber nur, damit die Nacktheit noch mehr wirkt. Dann trägt Nobel den ruhenden, entblößten Frauenkörper durch die Zuschauerreihen fort.
Zum Abschluss spricht Maria Wolf vor verfremdetem Sternenhimmel-Hintergrund eine letzte Lobpreisung des Körpers, bevor das Licht erlischt. „Körperlegenden“ war kurz und kompakt aber ebenso intensiv – ein starker Einstieg für das Zeitmaul-Theater in seiner neuen Spielstätte. Bleibt zu hoffen, dass die Zeitmaul-Kapelle auch bei den nächsten Produktionen dabei sein wird. Wer die Messe am 19. Dezmeber verpasst hat: am 29. wird sie erneut zelebriert.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neue Blicke auf scheinbar Vertrautes
Bühnen-Vorschau: Farah weint in Bochum, Trucks fahren durch Dortmund
Das Scheitern einer Utopie in 12 Stunden
Merlin oder Das wüste Land vom 2. bis zum 3.10. im Bochumer Zeitmaul-Theater – Bühne 10/16
12 Stunden Mut und Kunst. Und Europa
Arne Nobel und b-bande inszenieren 12-stündiges Stück im Zeitmaul-Theater – Bühne 10/16
Zwischen Neubeginn und Erinnerung
Theater ZEITMAUL bespielt Bochumer St.-Vinzenz-Kapelle – bleibt Mosaik-Mahnmal erhalten?
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
Bollwerk für die Fantasie
Weihnachtstheater zwischen Rhein und Wupper – Prolog 10/24
Mentale Grenzen überwinden
„Questions“ am Münsteraner Theater im Pumpenhaus – Prolog 10/24
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Torero und Testosteron
„Carmen“ am Aalto-Theater in Essen – Tanz an der Ruhr 10/24