Acht Jahre ist es her, dass auf dem Förderturm des Bochumer Bergbaumuseums dieser knappe Slogan leuchtete: „How Love Could Be“. Das Zitat stammte aus dem Song „Bad Girl“ von The Miracles, einer Band des legendären Plattenlabels Motown aus Detroit. Tim Etchells, der Urheber dieses Lichtkunstwerks, wollte damit als Reaktion auf die damalige Opel-Schließung Zuversicht spenden, dass es das Ruhrgebiet nach dem Ende der Montan- und Schwerindustrie in sozialer Hinsicht nicht so schwer trifft wie Detroit.
Diesmal sind es jedoch erfreuliche Gründe, warum Tim Etchells einen LED-Schriftzug installiert. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums von Pact Zollverein verkündet der englischer Theaterautor, Performer, Regisseur, Schriftsteller und eben Lichtkünstler folgende Botschaft auf dem Zollverein-Gelände: „Shifting Ground“ (zu Deutsch in etwa: Bodenverlagerung). Metaphorisch spielt Etchells Neonarbeit mit dem Wandel im Ruhrgebiet. Dabei trug Etchell selbst zur Erfolgsgeschichte von PACT Zollverein bei; schließlich feierte die von ihm gegründete, englische Theatertruppe Forced Entertainment hier bereits regelmäßige Premieren in der einstigen Bergmannskaue.
In den letzten 20 Jahren hat sich die Performing Arts Choreographisches Zentrum NRW Tanzlandschaft Ruhr zur renommierten Adresse für internationale Künstler gemausert. Einige von ihnen treten auch anlässlich des Jubiläumsfestes auf, darunter Mette Ingvartsen. Die Choreographin feierte unter anderem die Uraufführungen ihrer „Red Pieces“-Reihe auf PACT. Um die widerständige Kraft des Tanzes dreht sich dagegen die zum PACT-Geburtstag präsentierte Produktion „The Dancing Public“.
Doch auch eine Uraufführung ist beim Jubiläumsfest zu sehen: „The Patient“ von Ben J. Riepe, der neun Performer zu einem Klang-Körper dirigiert, welcher wiederum das Spannungsverhältnis zwischen Kultur und Natur auslotet. An insgesamt drei Tagen folgen viele weitere Programmpunkte: Tian Rotteveel präsentiert unter dem Titel „fieldworker“ einen Van, der zu einer begehbaren Musikinstallation umgebaut wurde. Die Gruppe fieldworks lädt mit der kreativen Aktion „in gaps and patches“ dazu ein, das einstige Industriegelände neu zu entdecken, schließlich lautet das Motto: „Shifting Ground“.
20 Jahre Pact – Jubiläumsfest | 20.-22.5. | PACT Zollverein | 0201 289 47 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Lesen unterm Förderturm
Lit.Ruhr in mehreren Städten – Festival 09/24
Überleben, um zu sterben
Bund will bei der Freien Szene kürzen – Theater in NRW 09/24
Verzauberung des Alltags
The Düsseldorf Düsterboys in Essen – Musik 07/24
Körperpolitik und Ekstase
„Tarab“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 07/24
Fortschritt ohne Imperialismus
„Libya“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/24
Vernetzung und Austausch
Kultur Digital Kongress auf PACT Zollverein – Gesellschaft 10/23
Die Trommel mal ganz vorne
„Schlagzeugmarathon“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 08/23
Einblick in die Imaginationsmaschinerie
„A Day is a Hundred Years“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 06/23
Ruhrpott als Hiphop-Heimat
Neues Urban Arts Ensemble Ruhr von Pottporus e.V. – Tanz an der Ruhr 06/23
„Orte der Kunst könnten etwas anderes sein“
Stefan Hilterhaus über die Kunstproduktion – Interview 04/23
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25