Den Beat zieren sanfte Streicher, der Refrain geht, simpel und eingängig: „It's hopeless“ und das Publikum tanzt. Eine seltsame Situation beim Auftritt des Berliner Rappers Amewu.
„Gelang' ich irgendwann an den Strand, fang' ich an Sand zu sortieren“, rappt er. Das glaubt man ihm gerne: Seine Texte überborden vor Selbstreflektion und Reflektionen über eben diese. Amewu ist mit solchen Inhalten kein Exot im HipHop, zumindest nicht mit Blick auf die Untergrund-Szene. Aber: Der Mainstream wird derzeit bestimmt von seichten Pop-Tiraden à la Cro und den ewig wiederkehrenden Machoposen des Gangstarap. Im Gegensatz zu diesem musikalischen Fast-Food ist Amewu so etwas wie das rappende Reformhaus: Sicherlich die gesündere Kost, doch fehlt so ganz ohne Geschmacksverstärker nicht der nötige Kick?
Fans wie Martin Krämer haben sich auf jeden Fall an der überwürzten Kost überfressen: „Das ist doch alles nur inszeniert“, sagt er über chartsstürmende Rapper. „Dabei sollten Rapper doch keine Scheiße labern in ihren Texten. Rap hat doch eine große Auswirkung, grade auf junge Leute“, findet er.
Stichwort: Verantwortung. Die sollte ein Künstler laut Amewu auf jeden Fall haben.
Trotz vielsagender Albumtitel wie „Leidkultur“ würde er selber seine Musik aber nicht als besonders politisch betrachten, sagt der ehemalige Philosophie-Student. Ob die oft verschmähten Gangsterrapper da nicht vielleicht eine größere politische Tragweite haben? Amewu ist empört: Dass Gangstarapper wie Haftbefehl, die den Unterschichtenslang in die Charts bringen, jetzt in feinen Feuilletonstuben besprochen werden, findet er schlichtweg opportunistisch. „Politisch wird das doch erst durch die Analyse“, sagt er. Nicht durch die meist unüberdachten Texte. „Ich überlege mir auf jeden Fall sehr gut was ich sage“, so Amewu.
Das Konzert wird von der Jugendhilfe Essen veranstaltet: Im Rahmen des Projekts „Fair rappt“ sollen Jugendliche sich nicht nur mit Musik, sondern auch Politik auseinandersetzen: „Unser Hauptziel ist es, Jugendliche mit Politik und Demokratie zu konfrontieren“, erklärt Sozialarbeiter Martin Stichler. Dementsprechend setzt man auf Rap mit pädagogischem Nutzen, bei vorigen Konzerten trat beispielsweise die feministische Rapperin Sookee auf. Und beim Konzert mit Amewu ist nun auch Amnesty vor Ort, um sich für Flüchtlinge stark zu machen.
Neben den großen gibt es aber auch die kleinen Schicksale. Ein älterer Besucher erzählt, dass „Conscious-Rapper“ wie Amewu ihn aus seinen Drogenproblemen geholfen haben. Beim Konzert steht der Mann in den vorderen Reihen, während der Refrain wieder die Hoffnungslosigkeit zelebriert. Amewu selbst hat für diese Ironie eine einleuchtende Erklärung: „Vielleicht freuen sich manche Leute einfach darüber, dass bestimmte Sachen ausgesprochen werden“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Die Welt ist ein Stück weit aus den Fugen geraten“
Bernhard Docke über die Entwicklung der Menschenrechte – Spezial 01/23
Kampf um des Menschen Rechte
Das Unlimited Hope-Filmfestival in Bochum – Festival 01/22
„Einblick in unterschiedliche Welten“
Irmtrud Wojak und Jakob Gatzka über „Unlimited Hope“ – Festival 12/21
Festival der grenzenlosen Hoffnung
Unlimited Hope, neues Filmfestival in Bochum – Festival 12/21
Das Publikum ist ein Arschloch
„2099“ des Zentrums für Politische Schönheit am 7.11. im Schauspiel Dortmund
Einer von vielen
Raif Badawi ist immer noch in Haft, die Befreiungskampagne geht weiter
Widersprüche aushalten
Diskussion zu „Antifeminismus“ mit Anne Wizorek und Stefanie Lohaus im Bahnhof Langendreer am 21.5.
Filmischer Ungehorsam
„An der Seiter der Braut“ am 20.5. im Bahnhof Langendreer – Foyer 05/15
Wenn Frauen „ihren Mann stehen“
Eröffnung der Fotoausstellung „FrauenArbeitswelten im Mittleren Ruhrgebiet“ in Witten
Der Kampf ist weiblich
Ex-DGB-Vize Dr. Ursula Engelen-Kefer spricht in Bochum über Armut
Queerer Kölner Kultstar
Udo Kier wurde bei den 29. Teddy Awards für sein Lebenswerk geehrt – Festival 02/15
„Quotenregelungen halten Menschen nicht auf“
Der NRW-Flüchtlingsrat im Gespräch mit Amnesty International am 11.2.
Das blaue Licht in Bochums Norden
Otto Groote Ensemble im Bochumer Kulturrat – Musik 12/24
Schummerlicht und Glitzerhimmel
Suzan Köcher's Suprafon in der Bochumer Goldkante – Musik 12/24
Pessimistische Gewürzmädchen
Maustetytöt im Düsseldorfer Zakk – Musik 11/24
Komm, süßer Tod
„Fauré Requiem“ in der Historischen Stadthalle Wuppertal – Musik 11/24
Konfettiregen statt Trauerflor
Sum41 feiern Jubiläum und Abschied in Dortmund – Musik 11/24
Erste Regel: Kein Arschloch sein
Frank Turner & The Sleeping Souls in Oberhausen – Musik 10/24
Eine ganz eigene Kunstform
Bob Dylan in der Düsseldorfer Mitsubishi Electric Halle – Musik 10/24
Psychedelische Universen
Mother‘s Cake im Matrix Bochum – Musik 10/24
Sich dem Text ausliefern
Bonnie ,Prince‘ Billy in der Essener Lichtburg – Musik 10/24
Improvisationsvergnügen
Das Wolfgang Schmidtke Orchestra in der Immanuelskirche – Musik 09/24
Essen-Werden auf links drehen
Cordovas im JuBB – Musik 09/24
Rock ‘n‘ Roll ohne Schnickschnack
Gene Simmons und Andy Brings in der Turbinenhalle Oberhausen – Musik 08/24
Vielfalt, Frieden und Respekt
3. Ausgabe von Shalom-Musik.Koeln – Musik 07/24