Brauchen wir Gefängnisse? Na klar, würden wohl die meisten sagen, irgendwo muss man gefährliche Verbrecher ja wegsperren. Tatsächlich sitzen mehr als fünfzig Prozent aller Insassen Haftstrafen von unter einem Jahr ab. Das klingt nicht nach Schwerverbrechern. Diese und viele weitere interessante Fakten über den deutschen Strafvollzug präsentierte der Jurist und ehemalige JVA-Direktor Thomas Galli im Q1 in Bochum. Damit pflanzte er seinen Zuhörern die unerhörte Frage ein: Wofür sind Gefängnisse denn eigentlich gut?
Wie Strafvollzug begründet wird
Offiziell begründet der Staat die Notwendigkeit mit den fünf Pfeilern Vergeltung, Resozialisierung, Abschreckung, Sicherung der Allgemeinheit sowie Stärkung des Vertrauens in Recht und Gesetz. Ist das noch zeitgemäß? Und funktioniert es überhaupt? Bereits der Staatsanwalt Fritz Bauer, der sich in der Nachkriegszeit um die juristische Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen große Verdienste erworben hat, nannte das Schuldstrafrecht ein Relikt aus der „Affenzeit“, dort sei „mehr Glauben als Wissen am Werk“. Bis heute bestehen die Zweifel fort. Das Schuldstrafrecht ist aber wesentlich dasselbe geblieben.
Thomas Galli dekonstruierte in seinem Vortrag die Pfeiler des Strafvollzugs als Mythen. Dabei stützte er sich auf Zahlen und Studien aus der ganzen Welt und unterstrich diese dann und wann mit anekdotischer Evidenz aus seinem langjährigen Berufsleben im Strafvollzug.
Abschreckungseffekt?
Man müsse in Deutschland doch echt etwas anstellen, um im Knast zu landen, oder? Was ist dann mit Gallis Mandanten, der wegen Diebstahls im Wert von 2,89 Euro verurteilt wurde? Immer wieder wird der Abschreckungseffekt bemüht, wenn es darum geht, Strafvollzug zu rechtfertigen. Eine Studie aus den USA aber zeige, dass Jugendliche, die regelmäßig mit Gefängnisbesuchen abgeschreckt werden sollten, häufiger straffällig wurden als die Kontrollgruppe ohne direkte Konfrontation. Drogendealern eröffneten sich im Gefängnis neue, lukrativere Märkte. Die JVA sei ein „kriminogener Ort“ sagte Galli. „Das geht nach hinten los“, resümierte er wiederholt, wenn er die Wirkung der Institution Gefängnis mit ihrer Intention verglich.
Wie steht es um die Idee der Vergeltung? Es scheint ein Grundbedürfnis des Menschen zu sein, Unrecht nicht ungesühnt zu lassen. Dabei stellte Galli den Vergeltungsdrang dem Gerechtigkeitssinn nahe. Doch die meisten Menschen, die finanziellen Schaden erlitten haben, wollten gar nicht, dass der Täter eine Strafe absitzt. Sie wollten ihr Geld zurück. Mit Freiheitsstrafe werde ein Diebstahl keineswegs vergolten.
Neuer Podcast „Schuld. Strafe. Recht?“
Gehören Gefängnisse demnach gänzlich abgeschafft? Nein, es gebe Menschen, die sollten zur Sicherheit weggesperrt werden, etwa Leute, denen es Freude bereitet, Kinder zu missbrauchen. Damit setzte Thomas Galli auf den kleinsten gemeinsamen Nenner, auf den sich alle einigen können.
Dem Vortrag schloss sich eine Fragerunde an. Außerdem diente der Vortrag der Vorstellung des Podcasts „Schuld. Strafe. Recht?“, in dem Thomas Galli für das Fritz Bauer Forum unterschiedliche Akteuren zum Austausch über diese Fragen einlädt. Die erste Folge erscheint am Dienstag.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Nunca más
„Memoria viva“ im Fritz Bauer Forum in Bochum – Bühne 09/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
Abschiebungshaft und Rassismus
Veranstaltungsreihe „Anwält*innen für Demokratie und Menschenrechte“ in Bochum – Spezial 01/23
Das Trauma der Kurdinnen und die neue Weltpolitk
Amineh Kakabaveh in Bochum – Spezial 06/22
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23