Krisen entpuppen sich nicht selten als ein Sujet, auf das sich die Künste kritisch oder satirisch stürzen. Das gilt ebenso für das spartenübergreifende asphalt Festival in Düsseldorf, das der Theaterregisseur Christof Seeger-Zurmühlen und der Komponist Bojan Vuletić vor zehn Jahren gründeten: als Ort der Empathie, als Plattform für künstlerische Auseinandersetzungen mit jenen Themen, welche die Gesellschaft derzeit bewegen. Das ist ein Grund dafür, dass die Veranstaltungen im öffentlichen Raum gezeigt werden, wie beispielsweise auf einer schwimmenden Seebühne.
Zu den brennenden Fragen der Gegenwart gehört etwa die Aufarbeitung von rechter Gewalt und rechtem Terror, denen in der Bundesrepublik in den vergangenen 30 Jahren 113 Menschen zum Opfer fielen. Darin reiht sich der 27. Juli 2000 ein, an dem in Düsseldorf eine Bombe am S-Bahnhof Wehrhahn explodierte. Die Folge: Zehn Menschen verletzten sich schwer, ein ungeborenes Kind verstarb. Die Opfer waren Migrant:innen, darunter viele Geflüchtete und Menschen jüdischen Glaubens. Eine Aufklärung blieb bis heute aus, womit sich in bester Dokumentartradition das Theaterkollektiv Pièrre.Vers beschäftigt. In der Uraufführung von „Dunkeldorf“ kommen Akteur:innen aus der Stadtgesellschaft zu Wort, um den Anschlag gemeinsam in Erinnerung zu rufen.
Noch ein Beispiel für die Auseinandersetzung mit gegenwärtigen Krisensymptomen ist das Stück „Heil. Eine energetische Reinigung“, das die Erfolgsschriftstellerin Stefanie Sargnagel für das Rabenhof Theater Wien verfasste und welches nun ein Gastspiel am Rhein feiert. Die Österreicherin tauchte für ihre Recherche in die Abgründe der Querdenker-Szene, in der sich unter dem Banner des Irrationalismus vor drei Jahren Gestalten aus Esoterik, Verschwörungsideologie-Szene, dem Neofaschismus und der Hippie-Linken zusammenrafften.
Auch dem brutalen Krieg in der Ukraine, den das Kreml-Regime durch den Überfall auf das Nachbarland begann, widmet man sich. Die ukrainische Musik- und Performancegruppe Dakh Daughters verarbeitet den Krieg in ihrer Performance „Danse Macabre“, eine Art „Fronttheater“, das Zeugnis von den Folgen sein soll, die der Krieg für die Menschen hat: durch Familiengeschichten oder ukrainische Volksweisen, als Zeugenbericht oder Cabaret; und vor allem als Anklage des Unmenschlichen.
11. asphalt Festival | 16.6 - 2.7. | div. Orte in Düsseldorf | 0211 23 94 97 98
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Qualität der Langsamkeit
„Precarious Moves“ beim asphalt.Festival – Tanz an der Ruhr 07/23
Kulturentwicklungsplan statt Kürzungen?
„Streit/ Kultur – Bochumer Kulturgespräche. Ist das Kunst oder kann das weg“ am 1.7. in den Rottstr5-Kunsthallen
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24