Unaufhaltsam steuern wir auf die Lebkuchenzeit zu, die Industrie mit umgepressten Schokoladenhasen. Auch das ist eine Form von nicht zu verachtender Wiederverwertung, solange der Kakao natürlich fair gehandelt wurde.Trotz Gedichten über Asylantenschwemme und Performances der Lügenpresse, tatsächlich beherrscht der Umweltschutz das letzte Quartal des Jahres, man schaue nur auf die Kinder-Weihnachtstücke in den Theatern.
Damit der Mensch weiß, was er für sein Environment tun kann, hat sich die Vision des „Upcyclings“ in die Zeitgenössischkeit geschoben: „Love is in the garbage can“. Das Thema ist wichtig und spannend. Dafür gibt es nunTrash Up!, das erste Upcycling-Festival im Dortmunder Depot. Hier soll im NovemberUmweltschutz in einem ganz anderen Licht erscheinen, und die Idee ist längst ein Trend. Scheinbar Wertloses und Wohlstandsmüll wird zu Kunstobjekten und hochwertigen Gebrauchsgegenständen umfunktioniert, damit soll ein Zeichen gegen Massenkonsum und dem ewigen Verschwenden von Ressourcen gesetzt werden. Und das bedeutet: Grundsätzlich weg von der Wegwerfgesellschaft und hin zu vernünftigen Umgang mit Elementarem wie Wasser, Luft, Boden und etlichen Rohstoffen. Also Müll vermeiden, Wertstoffe sammeln, die Chemiewirtschaft arbeitslos machen, denken sie an die BASF im letzten Monat.
Das Trash Up! Festival möchte dafür den Besuchern in der ehemaligen Straßenbahnhauptwerkstatt der Dortmunder Stadtwerke praktische Möglichkeiten aufzeigen. Denn wer nicht versucht, der nicht gewinnt, und wenn es auch nur für die Enkel ist. Witterungsunabhängig gibt es einen Stöbermarkt mit Upcycling-Produkten, Workshops für Familien mit Kindern, Infos zu erneuerbaren Energien neben Theater, Film und Musik, alles in allem ein Wochenend-Basar und Essen und Trinken mit fairen und nachhaltigen Zutaten.
Trash Up! Festival | Sa. 12.11., 11-21 Uhr & So. 13.11. 13-18 Uhr | Depot Dortmund | 0231 90 08 06
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Leere Millionenstadt
Foto-Ausstellung im Dortmunder Depot
Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz an der Ruhr 09/22
Viel Kreatives
„Design Gipfel“ im Depot
Heilung und Zerstörung
„World Press Photo“-Ausstellung in Dortmund – Kunst 10/21
Der Wurm soll fressen
Trash Up! 5.0 im Dortmunder Depot – Spezial 11/20
Verhandlungssache
Nachtflohmarkt im Dortmunder Depot – Spezial 01/20
Wenn Datenberge erodiert sind
„Identität“ in Dortmund – Theater Ruhr 11/19
Weniger Konsum, mehr Input
#Rethink – 1. Nachhaltigkeitskonferenz in Dortmund – Spezial 09/19
Mehr als 1000 Worte
Rückblende 2018 im Dortmunder Depot – Spezial 07/19
Aus dem Herzen der Macht
„World Press Photo 19“-Ausstellung in Dortmund – Ruhrkunst 06/19
Komprimiertes Zeitgeschehen
World Press Photo Award im Depot – das Besondere 05/19
Upcycling3
Trash Up! Festival in Dortmund – das Besondere 11/18
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24