„Ist das Kunst, oder kann das da weg?“ steht es mitten in einem klinisch weißen Waggon über einer Eingangtür des Melez-Zuges geschrieben. Diese Frage könnte Programm sein für eine Kunstform wie Street Art. Ihre Verfallsdauer hängt oft nicht vom Lob der Kritik, sondern von der Geduld und dem Geld der Gebäudeverwaltung ab. Street Art geht weit über den Graffiti-Begriff hinaus. Beibehalten wird der Do-it-yourself-Charakter, und dem trägt der Melez-Express Rechnung, indem er dazu einlädt, sich im weißen Wagen mit Kommentaren oder Zeichnungen zu hinterlassen. Zum Street-Art-Thema hat Melez über das Herner Pottporus Festival gefunden, das seit Jahren eine künstlerische Plattform für Malkunst, Breakdance und Rap bietet. So wird der Herner Bahnhof bereits vor der Abfahrt zum frei begehbaren Kulturareal. Buff Diss, Tape Art-Künstler aus Berlin, bringt seine Motive aus Klebestreifen an den Melez-Zug, nachdem er bereits die Herner U-Bahn ästhetisch verklebt hat. Der seit Jahren leerstehende Wartesaal im Bahnhofs-Innenraum erhält wieder Leben durch die Ausstellung „In_Fusion #3“. Vor dem alten Gemäuer werden Stickereien aus geschmolzenem Plastik, Bleistiftgrafiken und Fotos von Graffiti-Zügen des Berliner Kunst-Kollektiv „247style“ exponiert. Ungewöhnlich, neu, kriminell – aber ausstellungswürdig.
Ungewöhnlich, neu, kriminell – aber ausstellungswürdig
20 Uhr. Abfahrt. Im Salonwagen, der ein wenig wie die S-Bahn-Version von Agatha Christies Orient-Express wirkt, lässt sich Jacek Koon mit Frack und Fliege an seinem Elektropiano nieder. Zu poppigen Melodien tasten sich die Beatboxer Kevin O’Neal und Jay Jabel heran. „Aber bitte mit Sahne“ oder „Somewhere over the rainbow“ wird hier von den Passagieren nicht nur mitgesungen, sondern auch mitgenickt. Eine Tür weiter bekommt man einen ersten Vorgeschmack auf die Kulturhauptstadt 2013. Bei der Rap-Gruppe „99 Street“ aus Marseille wird der Bühnenwagen zwischen Gelsenkirchen und Bochum zum atmosphärischen Siedepunkt. Viele erklimmen die Sitzflächen und halten sich an der Gepäckablage fest, um das Quartett sehen zu können. „Das ist klasse, wir waren erst nur am Bahnhof in Herne, haben uns da etwas angesehen und sind dann spontan mitgefahren“, resümiert eine junge Frau. Spontaneität und Raummangel: Darum geht es auch im Medienwagen. Arne Westermann vom medienwissenschaftlichen Institut der Ruhr-Universität-Bochum diskutiert dort seine Fallstudie zur „Off-Off-Szene des Ruhrgebiets“.
Die Subkultur, als Synonym für die Off-Off-Szene, ist demnach vor allem ein umkämpfter Raum, in dem die Kommunalpolitik den Akteuren eher „die Knüppel zwischen die Beine wirft“, als unterstützend zu wirken, so die Wahrnehmung der Kreativen nach Westermann. Aber auch die hiesige Medienlandschaft ist „ohne Kontakt zu den Subkulturen“, resümiert er. Für einen Abend nimmt der Melez-Express diese fehlende Vermittlerfunktion ein und zieht nicht nur junges Publikum durch seinen Street-Art-Parcours.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20