In Andreas Dresens Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ spielt Alexander Scheer einen Menschenrechtsanwalt, der sichtlich überrascht auf einen Fall reagiert: Die Mutter von Murat Kurnaz befindet sich in seinem Büro und benötigt einen Rechtsbeistand, um ihren Sohn aus dem Gefängnis zu holen. Und zwar aus dem Gefangenlager Guantanamo, in dem die USA seit ihrem „Krieg gegen den Terror“ Verdächtigte festhalten – ohne Gerichtsurteile, ohne Rechtsbeistand.
Dresens Film erzählt vom langjährigen Kampf von Rabiye Kurnaz und ihrem Anwalt Bernhard Docke, die unter anderem bis vor den Obersten Gerichtshof der USA zogen. Das Fritz Bauer Forum lud zur Aufführung des Spielfilms in die Bochumer verdi-Geschäftsstelle ein und veranstalte anschließend ein Gespräch mit Bernhard Docke, der für die Veranstaltung aus Bremen anreiste.
Außenpolitisches Klima
Docke erhielt 2006 die Carl-von-Ossietzky-Medaille für sein Engagement für die Befreiung von Murat Kurnaz aus dem Gefangenenlager. Er betonte nach der Filmvorführung, dass die Szenen den Sachverhalt nicht dramaturgisch zuspitzten. „Für mich war das der aufregendste Fall, den ich behandelt habe“, erzählt Docke, „er ist mir sehr nahe gegangen“.
Das lag auch daran, dass der Fall aus einem bestimmten ideologischen Klima und einer außenpolitischen Agenda im Ausgang von 9/11 hervorging. Nach den Anschlägen von Al-Qaida auf das World Trade Center ignorierte die Bush-Administration Völker- und Menschenrechte, um ihren „Krieg gegen den Terror“ zu führen. „Der Präsident nahm sich im 21. Jahrhundert das Recht heraus, das Völker- und Verfassungsrecht auf das Mittelalter zurückzustellen“, so Docke.
Untätige Bundesregierung
Die Tatsache, dass sich Kurnaz auf Kuba, damit außerhalb der US-amerikanischen Rechtsordnung, wie zumindest die republikanische Exekutive argumentierte, befand, stellte auch Docke vor juristische Hürden. „Es gab überhaupt keine etablierten Wege, um so einen Fall zu lösen“, erläutert der Anwalt, für den es auch eine moralische Frage war, sich für Kurnaz einzusetzen: „Es gebietet die Ethik, jemanden da rauszuholen und nicht in der Folter schmoren zu lassen.“
Letztendlich trug Angela Merkel, damals in ihrer ersten Legislatur, zu der Freilassung von Kurnaz bei. Ihr schrieb Docke vor Weihnachten 2005 einen Brief – mit Erfolg: „Die diplomatische Initiative von Kanzlerin Merkel war ausschlaggebend“, sagt Docke, „ich bin ihr ungemein dankbar und zugleich ungemein enttäuscht von der rot-grünen Regierung“. Denn Schröders Kabinett hätte bereits Jahre zuvor Kurnaz vor weiterer Folter bewahren können – und das ohne große Bemühungen, da die USA Kurnaz ausliefern wollten, so Docke weiter. „Wir haben erst Jahre später erfahren, dass Deutschland das Angebot der Amerikaner ablehnte.“
Bis in die Ukraine
Heute gibt Docke gemeinsam mit Kurnaz Veranstaltungen an Schulen, um über Menschenrechte aufzuklären. Es seien noch immer 36 Gefangene auf Guantánamo inhaftiert, so Docke: „Mann muss sich das mal vorstellen: Zwanzig Jahre, ohne je einen Richter gesehen zu haben.“ Für ihn warf die Suspension von Völker- und Menschenrechten durch die USA einen Schatten auf die gegenwärtige, globale Situation. Denn die Bush-Regierung ignorierte die bewährten, internationalen, juristischen Instrumentarien, so Docke: „Die Amerikaner nahmen sich heraus, im Ausland Ankläger, Richter und Vollstrecker in einem zu sein.“ Der Drohnenkrieg, von Präsident Obama anzettelt, habe ebenso andere Regime ermutigt. „Das führte dazu, dass international die Akzeptanz der Menschenrechte abnahm“, so Docke über die Spirale des Völker- und Menschenrechtsbruchs – von Amerikas „Krieg gegen den Terror“ bis zu Russlands „Spezialoperation“ in der Ukraine. Die Folgen seien international gravierend, so Docke: „Ich sehe da eine bedenkliche Richtung, eine Art Downgrade der Menschenrechte.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23