Bochum bleibt solidarisch – so das Motto der rund 250 Menschen, die am Freitagnachmittag dem nasskalten Wetter trotzen und sich am Bochumer Rathaus versammeln. Die vom Bochumer Bündnis für Arbeit und soziale Gerechtigkeit sowie dem Bochumer Bündnis gegen Rechts veranstaltete Kundgebung will ein Gegenentwurf sein zu den spazieren gehenden und quer denkenden Menschen, die die Nachrichten dominieren. Wer gemeinsam mit Rechtsextremisten demonstriert und Vergleiche zum Holocaust ziehe, habe sich nicht mehr auf die Meinungsfreiheit zu berufen, so die Vorsitzende des DGB Bochum und Moderatorin der Kundgebung, Bettina Gantenberg.
„Raus aus der Ich-Bezogenheit“
Kirchen-Intendent Gerald Hagmann, Superintendent des Bochumer Kirchenkreises, beklagt die „Ich-Bezogenheit“, mit der viele Coronaskeptiker:innen argumentieren würden. Es gehe schließlich auch um den Schutz anderer. Regine Hammerschmidt vom Kinder- und Jugendring hingegen kritisiert die viel zu wenig thematisierte Situation von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie. Viele Angebote wie Hausaufgabenhilfen seien einfach weggefallen, gleichzeitig seien Jugendliche in der Öffentlichkeit oft nur als Feiernde dargestellt worden.
Relativierung des Holocaust
Auf die „absurde“ Testsituation in Schulen weist Sonderpädagoge Dietmar Fischer hin. Aktuell wird zweimal die Woche in den Klassen ein Pool-PCR-Test gemacht. Liegt anschließend ein positiver Fall vor, treffe sich die gesamte Klasse erneut in einem Raum und mache gemeinsam einen Schnelltest, so Fischer.
Auch die katastrophalen Zustände im Pflegebereich werden von der Pflegerin Caroline Heitmann geschildert. Begleitend sammelt die Volksinitiative Gesunde Krankenhäuser in NRW Unterschriften – die Initiative vom Bündnis für gemeinwohlorientiertes Gesundheitswesen fordert unter anderem die Abschaffung der umstrittenen Fallpauschale. Am meisten Applaus erhält jedoch der Comedian und Poetry-Slammer Sebastian 23, dem das letzte Wort gebührt und der zum Rundumschlag gegen die Querdenken-Szene ausholt. Jeglicher Vergleich zu Menschenexperimenten oder Judenverfolgung sei nichts anderes als eine Relativierung des Holocaust. Bereits Vorredner Tim Ackermann vom DBG-Bildungswerk hatte auf die gelben „Ungeimpft“-Sterne verwiesen, die vereinzelt auch bei den Querdenken-Veranstaltungen in Bochum zu sehen waren.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
Metaphern, Mechaniken, Meisterschaften
Offener Tag im Flipperverein Freeplay.ruhr in Herten – Spezial 07/23