Alle 11 Minuten verliebt sich angeblich ja ein Single auf einschlägigen „Partnerbörsen“. Besonders empfindsame Zeitgenossen verlieben sich in jedes schöne Lächeln, von der professionell freundlichen Kellnerin, Bankangestellten – oder eben Postbotin. Problem Kontaktaufnahme: Wie erklärt Mann der wildfremden Schönheit ihren Zauber? Einer Schönheit, so fremd und unzugänglich wie die Sprache Finnisch. Die Sprache ist Chiffre und Titel des Stücks von Martin Heckmanns, dass am Freitagabend (13.1.) im Schauspielhaus Bochum (Theater unten) Premiere feiert.
„Finnisch oder Ich möchte Dich vielleicht berühren“ ist Heckmanns‘ Erstlingswerk. 1999 feierte es seine Uraufführung in Herford, doch die ostwestfälische Provinz sollte Heckmanns rasch hinter sich lassen: Den von Fachblättern gefeierten Nachwuchsautor zog es schließlich nach Berlin, wo er an der Universität der Künste Szenisches Schreiben lehrt. Weitere Werke von ihm sind zum Beispiel das Theaterstück „Disco“ und der Kinderroman „Konstantin im Wörterwald.“
In Bochum inszeniert Maren Watermann das oft gelobte Kammerspiel über den verzweifelten Single – und gibt damit ihr Regie-Debut. Zuvor assistierte die 27-jährige Christian Brey, Barbara Hauck und anderen am Schauspielhaus Bochum. Den namenlosen Single spielt Ensemble-Neuzugang Dennis Herrmann.
„Finnisch“ | R: Maren Watermann, mit Dennis Herrmann | Fr 13.1., Mi 18.1. & So 22.1., je 19 Uhr | Schauspielhaus Bochum, Theater Unten | www.schauspielhausbochum.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Offen und ambitioniert
Andreas Karlaganis wird neuer Generalintendant in Düsseldorf – Theater in NRW 12/24
Die Erbsen sind immer und überall
„Woyzeck“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/24
Wolf oder Schaf
„Mindset“ am D’haus Düsseldorf – Prolog 10/23
Machtspiele
„Maria Stuart“ am Schauspielhaus
Hamsterrad Kapitalismus
„Kleiner Mann – was nun?“ in Düsseldorf – Bühne 10/21
Pathetische Idealisten und faschistische Blutegel
Schillers „Don Karlos“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 02/19
Undurchdringliche Welt
Jan Philipp Gloger inszeniert „Das Schloss“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 10/18
Hölle, wo ist dein Stachel?
„Die Göttliche Komödie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Bühne 07/18
Wie es den Kwants gefällt
Philipp Löhles „Die Mitwisser“ in Düsseldorf – Theater Ruhr 06/18
Travestie und Lumpenchic
Brechts „Dreigroschenoper“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Theater Ruhr 12/17
Träum weiter
„Der Sandmann“ in Recklinghausen und Düsseldorf – Theater Ruhr 06/17
Friendly Fire
Düsseldorf kauft Rechte am Schauspielhaus – Theater in NRW 03/17
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25