Erdogan hat in hiesigen Medien in etwa das Ansehen von Sauron, oder, schlimmer noch, Putin. Gleichzeitig feiern ihn auch hierzulande seine Anhänger wie einen Popstar – und ohne Grund hat ihn die Türkei auch nicht zum Ministerpräsidenten gewählt. „Die Türken wählen aber nicht einfach den, der am lautesten schreit“, sagt Cigdem Akyol. Aber auch: „Dieser Mann hat nicht nur autokratische Züge, er ist ein Autokrat.“ In ihrem Buch "Generation Erdogan" wagt die Türkei-Korrespondentin der österreichischen Presseagentur einen differenzierten Blick auf den starken Mann am Bosporus – am 19. August las sie in der Alten Druckerei in Herne und diskutierte mit dem Publikum und der Bundestagsabgeordneten Michelle Müntefering, die den Abend moderierte.
Zur Geschichte des starken Mannes, wie man sie von artverwandten Politikern wie Putin kennt, gehört es, dass der jetzige Staatsmannn in seinem Kern einer aus dem Volk ist, und es von ganz unten nach oben geschafft hat. Die Krux bei „Bruder Tayyip“, zu dem sich Erdogan in Wahlkämpfen stilisierte, ist: Tatsächlich fing der jetzige Staatspräsident der Türkei als Sohn eines Fischers an – nun ist er zum Menschenfänger geworden.
Was aber nicht vergessen werden darf: Es ist nicht nur die gute PR, die Erdogan dahin brachte, wo er jetzt ist. Als Bürgermeister von Istanbul, Ausgangspunkt seiner politischen Karriere, tat er auch viel Gutes und Sinnvolles für die Stadt: Er dezentralisierte das Kulturangebot, entschlackte die Bürokratie und unternahm auch etwas gegen die Luftverschmutzung in der Millionenmetropole zwischen Europa und Asien. Nicht umsonst entschied sich Akyol, als erste Passage aus ihrem Buch die über den Aufstieg Erdogans zu lesen: „Ich möchte ja auch seinen Erfolg erklären“, sagt sie.
Einigen aus dem Publikum gefällt das: „Danke, dass sie hier kein Erdogan-Bashing betrieben haben“, sagt ein Besucher nach der Lesung zu Akyol. Viele stören sich an der einseitigen Berichterstattung über den türkischen Staatschef. Doch so ausgewogen und nüchtern Akyol in ihrem Buch die Fakten und Zusammenhänge darlegt, so findet sie auch deutliche Worte über den heutigen „Bruder Tayyip“: „Er strebt keine Demokratie an – und das ist keine Kaffeesatz-Leserei, dafür muss man nur hören, was er sagt.“
„Wir leben in einem repressiven System“, sagte Erdogan – aber nur damals, als er noch ein rebellischer Jungpolitiker war, und sich gegen die laizistischen Kemalisten stellte. Er wurde damals gar seines Amtes enthoben und verhaftet, und – Ironie der Geschichte – sogar Amnesty International kümmerte sich um den Fall. Ein Amnesty-Mitarbeiter war auch am Abend in der Alten Druckerei vor Ort. Der findet, dass die Berichterstattung heutzutage Erdogan wirklich gerecht wird. „Aber Akyol bleibt dabei: „Einseitige Berichterstattung ist nicht richtig.“
Vielleicht hat sich der eine oder andere harte Statements gegen Erdogan gewünscht, eine klare Linie gegen diese Alternative zu unserer Vorstellung von Demokratie, ein Plädoyer gegen das Konzept des starken Mannes. Mit Akyol ist das nicht zu haben: „Ich bin nicht hier, um zu hetzen“, sagt die journalistin. Und so verlässt man den Abend in dem Bewusstsein, dass man doch viel weniger weiß, als man zunächst glaubte – und das ist wertvoll.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Verwandlung
Can Dündar liest am 27.03.2018 aus seinem Buch „Verräter“ im CORRECTIV-Buchladen in Essen – Literatur 04/18
Mut gegen Ohnmacht
Nachwuchs-Filmemacherin Asli Özarslan zeigt „Dil Leyla“ im sweetSixteen – Foyer 06/17
Auf dem Weg zur Diktatur
Çiğdem Akyol über die Türkei unter Erdogan am 20.9. in der Auslandsgesellschaft NRW in Dortmund
Der letzte Weltfotograf
„Ara Güler. A Legend of Istanbul“ am 6.5. im Grillo Theater Essen – Foyer 05/16
100 Jahre türkischer Film
Das Türkische Filmfest Ruhr zeigt neben neuen Filmen auch zwei Hommagen – Festival 05/14
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23