Spontan mit dem Flieger zu einem Rolling Stones-Konzert nach Moskau? Selbst wenn das Event bereits morgen ansteht? Alles kein Problem. Einfach eine Nummer wählen und prompt wird das Ticket vermittelt. Bevor es mit dem Jet ins Wochenende geht. Oliver Schröm erwähnte dieses Beispiel an diesem Abend, um zu verdeutlichen, in welcher Lebenswelt sich diese Eliten bewegen, die mit dem Cum Ex-Skandal einen der größten Steuerraubzüge zu verantworten haben: gierig und amoralisch, dekadent und abgeschirmt. „Das ist Reichtum, das ist eine Welt, die wir uns nicht vorstellen können.“
Der correctiv-Chefredakteur hat sich in die Kreise dieser „Herrenmenschen“, wie er sie nennt, eingeschleust. Um gemeinsam mit weiteren Medien aufzudecken, dass die Steuerabzocke trotz eines im Bundestags verabschiedeten Gesetzes munter weitergeht. Investigativ und mit versteckter Kamera haben sie die Deals aufgedeckt. „Alles war echt, außer dass wir keine Millionäre sind“, sagt Schröm. Über die Rechercheergebnisse und die Folgen sprach der Investigativjournalist mit Hermann Falk, Vorstand der GLS Treuhand und Monika Düker, Haushaltspolitische Sprecherin der NRW-Grünen. Moderiert wurde die Veranstaltung von David Schraven (Correctiv).
Und die Diskussionsrunde im Correctiv-Buchladen stieß auf reges Interesse. Wer nicht angemeldet war, diskutierte vor der Ladentür mit den VeranstalterInnen, ob es noch irgendwie einen freien Platz gibt. „Die Menschen haben mittlerweile registriert, was hier abgeht“, freute sich Schröm. „So langsam kommt was in Bewegung.“ Das liegt sicher auch daran, dass im Dezember bekannt wurde, dass die Staatsanwaltschaft wegen des Cum Ex-Skandals ermittelt. Allerdings gegen Oliver Schröm. Der Vorwurf: Anstiftung zum Verrat von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen. „Das ist eine Straftat aus dem Wirtschaftsrecht“, sagte er. Denn presserechtlich hat der 55järhige nichts falsch gemacht. Unterlagen und Beweise lagen vor. Das Problem: die aufdeckten Steuerbetrüger sind mächtig, wie Schröm schnell feststellen musste: „Da sieht man, wie eine Bank das Strafrecht missbraucht, um Journalisten mundtot zu machen.“
Mehr als 55 Milliarden Euro haben Finanzhaie, Rechtsanwälte oder BeraterInnen aus der Staatskasse erbeutet. Geld, das für Schulen und Kindergärten, Soziales und Infrastruktur fehlt. Der Vorgang ist jedoch komplex. Es geht um Kapitalertragssteuern auf Dividenden, die rückerstattet wurden, obwohl die Spekulanten kein Anrecht darauf hatten. Keine Steuerhinterziehung, sondern ein direkter Griff in die Staatskasse, für den sich mehrere Investoren zusammengetan haben, wie Schröm beklagte: „Da geben mehrere Leute vor, eine Aktie zu besitzen, die sie gar nicht haben.“
Umso unübersichtlicher ist das Ausmaß des Fiskalbetrugs. Beschuldigt werden unter anderem die Privatbank Warburg, die Deutsche Bank oder „Millionärsformel“-Autor Carsten Maschmeyer. Auch die schweizer Privatbank Sarasin war an den Geschäften beteiligt, das Finanzinstitut hat Schröm bekanntlich verklagt. Der heutige GLS-Vorstand Hermann Falk war eine zeitlang dort tätig und erhielt einen Einblick in diese Welt der Superreichen, deren Streifzug aus seiner Sicht durch eine Mischung aus systematischen Schlupflöchern und individueller Gier ermöglicht worden sei. Zwischenmenschliche Werte gelten in den obersten Banketagen nicht, so Falk: „Diese Bindung haben diese reichen Menschen nicht mehr.“
Als eine Lösung der strukturellen Probleme schlägt Grünen-Politikerin Monika Düker an diesem Abend eine „Registrierung von Lobbyisten“ vor: „Um einfach transparent zu machen, was da geschieht.“ Bis dahin scheint die Umverteilung von unten nach oben munter weiterzugehen. Aber immerhin rüttelt der Cum Ex-Skandal wieder auf. Correctiv hat etwa mit einem offenen Brief bisher 26.000 UnterzeichnerInnen gesammelt. Weitere sind erwünscht.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23