Dieser 27. Februar 2022 sei eine „Zeitenwende“, erklärte Scholz. Und kündigte prompt an, künftig zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts in die Bundeswehr zu stecken. Hinzukomme ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro „für notwendige Investitionen und Rüstungsvorhaben“, so der Bundeskanzler. Die Zahlen markieren die größte militärische Aufrüstung durch den deutschen Staat seit dem Zweiten Weltkrieg. Scholz‘ Ankündigung erfuhr nicht nur Zuspruch, sondern auch Widerspruch: Über 600 Menschen aus der Politik, Wissenschaft oder Kunst haben mit ihren Unterschriften für die Aktion „Der Appell“ einen Einspruch gegen das Aufrüstungspaket untermauert.
Auf der Liste der Erstunterzeichner finden sich prominente Namen, darunter etwa die Theaterregisseure Milo Rau oder Volker Lösch, die Politikwissenschaftler Frank Deppe oder Christoph Butterwegge, aber auch die Schauspielerinnen Corinna Harfouch und Katja Riemann. Die Initiative des Appells kommt dagegen unter anderem aus Scholz‘ eigenen Reihen. Der sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete Jan Dieren rief die Aktion ins Leben – gemeinsam mit seiner Parteiweggefährtin Andrea Ypsilanti sowie Julia Schramm von Die Linke und Ingar Solty, Friedens- und Sicherheitsexpertin der Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Jan Dieren verweist auf die Berichte des Stockholm International Peace Research Institute, denen zufolge in den letzten Jahren ein weltweites Wettrüsten zu registrieren sei. „Welche Folgen das hätte, ist heute unabsehbar. Aber wir können wohl vermuten, dass es nicht gut ausgehen würde“, so Dieren auf unsere Nachfrage hin.
In Hinblick auf die Sicherheitsfragen vermisse der 1991 in Moers geborene SPD-Politiker unter anderem eine Debatte über den Klimaschutz: „Bei der Bewältigung des Klimawandels geht es nicht um geostrategische Überlegungen im Interesse eines Staates. Wenn wir als Menschheit unsere natürlichen Lebensgrundlagen erhalten wollen, müssen wir jetzt sehr schnell handeln.“ Insbesondere Rentner, Pflegekräfte und prekär Beschäftige sehen ihre existenziellen Fragen nicht durch neue Waffen gelöst. Dieren: „Sicherheit meint für die allermeisten Menschen in erster Linie bessere soziale Absicherung. Dafür zu sorgen, ist unsere gesellschaftliche Verantwortung.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Fragen an Baerbock
Außenministerin beim Bürger:innendialog in Bonn – Spezial 10/22
Kein Wille, kein Weg
Intro – Zeitenwende
Fangen wir an, aufzuhören
Sicherheitspolitik auf Kosten der Umwelt – Teil 1: Leitartikel
„Wir brauchen einen Turbo bei Erneuerbaren“
Germanwatch-Sprecher Stefan Küper über Umwelt, Ressourcen und Zukunft – Teil 1: Interview
Der Krieg und das Klima
Das Bochumer Klimaschutzbündnis fordert transparente und engagierte Klimapolitik vor Ort – Teil 1: Lokale Initiativen
Es wird ungemütlich
Die Russland-Sanktionen werden Armut und Krisen weltweit verschärfen – Teil 2: Leitartikel
„Es gibt nur eins: Rüstungs- oder Sozialstaat“
Armutsforscher Christoph Butterwegge über soziale Ungleichheit – Teil 2: Interview
In höchster Not
Der Kölner Verein Blau-Gelbes Kreuz organisiert Hilfe für die Ukraine – Teil 2: Lokale Initiativen
Zwischen den Kriegen
Wann wird Frieden der Normalfall? – Teil 3: Leitartikel
„Diplomatie ist keine Schönwetter-Praxis“
Kulturwissenschaftler Alexander Graef über politische Reaktionen auf den Ukraine-Krieg – Teil 3: Interview
Blühendes Forschungsfeld
Der Elberfelder Friedensgarten erkundet Verständigung auf Mikroebene – Teil 3: Lokale Initiativen
Aus der Krise fortgeschritten
Finnlands Herausforderungen gestern und heute – Europa-Vorbild Finnland
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24