trailer: Frau Vossebein, RUHR.2010 propagiert den Weg weg von der Zeche, hin zur Kultur. Können Sie darüber schmunzeln?
Kornelia Vossebein: Die Zeche Carl verstehe ich als den Prototyp des Strukturwandels. Die Gebäude wurden bereits in den Siebziger Jahren für die Kultur genutzt. Carl war also Vorreiter. Durch das Kulturhauptstadtjahr wird diese Entwicklung natürlich weiter angeschoben.
Wie schiebt ganz konkret RUHR.2010 die Zeche Carl an?
Nun, wir verwirklichen einige spannende Projekte innerhalb des Kulturhauptstadtjahres wie Schacht- Zeichen, die Ausstellung Hidden Places, die UrSpuk-Parade oder das Grubenklang Reloaded Orchester. Hier sind Zusammenarbeiten mit interessanten Partnern möglich, die es sonst vielleicht nicht gäbe, und hier erschließen sich neue Zielgruppen und neue Aufmerksamkeiten für uns.
Sind Sie ansonsten zufrieden mit dem Jahr?
Durch den Neuanfang der Zeche Carl bin ich hier so weit eingebunden, dass ich RUHR.2010 leider nur am Rande mitbekomme. Die Eröffnung im Januar auf Zollverein fand ich extrem interessant, bunt und viel besser als erwartet. Abgesehen von den Highlights gab es viele kleine Aktionen zu bestaunen.
Manchmal ist der Vorwurf zu hören, dass das Große inszeniert wird und das Kleine untergeht.
Diese Kritik teile ich. Große Namen und Institutionen sind involviert, die sogenannte freie Szene ist oft ausgeklammert oder nur am Rande beteiligt.
Weil?
Da kann ich nur mutmaßen, und das möchte ich nicht. Aber ergänzend zur vorigen Antwort: Die SchachtZeichen haben es allerdings erreicht, dass Kulturhauptstadt erstmals für alle spürbar und mitgestaltbar war. Hier auf Carl und an anderen Standorten gab es Tausende kleinerer kultureller Aktionen mit großem ehrenamtlichem Engagement. Plötzlich waren Zechenindustrie und Strukturwandel sichtbar und kommunizierbar.
Wie wird das Ruhrgebiet kulturell im Jahr 2011 aussehen?
Wir gehen davon aus, dass es in 2011 sehr viel schwieriger wird für jegliche kulturellen Angebote. Vielleicht stellt sich zunächst ein gewisser Ermüdungseffekt ein. Aber auch die finanzielle Lage wird sich verschlechtern. Viele Kulturschaffende überlegen sich, was sie jetzt tun können, um in der Zeit nach RUHR.2010 weiterarbeiten zu können.
Was können Sie tun?
Wir wollen ein nachhaltiges, in der Region gut verwurzeltes und refinanziertes Programm auf die Beine stellen. Wir streben eine Vernetzung mit den Partnern vor Ort an, denn eine zukunftsorientierte kulturelle Entwicklung funktioniert nur in Kooperation. Wir streben mehrere Runde Tische an. Wichtig sind die Fragen: Wo gibt es Synergieeffekte? Wo müssen wir Lobbyarbeit aufbauen? Welche Töpfe kann man zur Finanzierung gemeinsamer Projekte auftun?
Hat hier die Kulturhauptstadt Strukturen geschaffen?
Ja, durchaus. Es wurden von den Kulturhauptstadtorganisatoren verschiedene Commissions gegründet, die auch nach 2010 weiter bestehen sollen. Davon abgesehen werden sicher einige der in 2010 aufgebauten neuen Kontakte und Zusammenarbeiten weitergeführt, lokal wie regional. Aber auch ganz unabhängig von RUHR.2010 haben sich Runde Tische und Netzwerke gegründet.
Hat die Zeche Carl Wünsche an die Politik?
Wir brauchen kluge Maßnahmen, die die kulturelle Infrastruktur nicht gefährden. Die Politik muss aufpassen, dass sie, wenn sie sparen muss, und das muss sie ja, Institutionen nicht kaputtspart. Denn jede Einrichtung, die schließen muss, ist unwiederbringlich weg und kann nicht wieder öffnen, wenn es finanziell wieder besser geht. Die wichtige Frage ist: Wo kann gespart werden, ohne dass Bestehendes zerstört wird? Vielleicht kann auf eine dritte Garderobenfrau verzichtet werden. Aber es kann nicht auf einen Kurator verzichtet werden.
Die Zeche Carl hat eine lange Geschichte. Welche Entwicklung hat das Kulturzentrum gemacht?
Eine drastische Veränderung gab es durch die Insolvenz des damaligen Trägervereins 2008. Strukturell ist die Zeche Carl durch die gemeinnützige GmbH nun auf ganz andere, zukunftssicherere Füße gestellt. Inhaltliche Veränderungen gab es immer. Die Bedarfe hier im Stadtteil ändern sich. Im Moment erlebe ich, dass es einen großen Bedarf für Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund gibt. Es entstehen auch immer mehr Angebote für Senioren hier im Viertel. Bezüglich der kulturellen Veranstaltungen decken wir inzwischen eine größere Bandbreite ab. Es geht ein bisschen zurück zu den Anfängen der Zeche Carl. Damals war die Spartenvielfalt meinem Eindruck nach höher als in den letzten Jahren. Wir versuchen, Weltmusik, Jazz, ambitionierten Rock und Pop wieder zu etablieren. Natürlich werden wir auch weiterhin die großen Metal- und Gothic-Feten, für die die Zeche Carl in den vergangenen Jahren stand, anbieten. Insgesamt ist das Programm bunter geworden.
Welche Wünsche haben Sie für die Zukunft?
Intern nennen wir unseren Wunsch „Zeche Carl lebt wieder“. Ich wünsche mir, dass die Zahl der Veranstaltungen und der Nutzer weiter steigt. Inzwischen ist hier wieder Leben im Haus, und ich wünsche mir, dass das so bleibt. Die Zeche Carl soll ein lebendiger Ort für Kultur, Kommunikation, gern auch kontroverse Diskussion sein. Wir wollen Menschen Räume anbieten, damit sie sich kreativ ausprobieren können.
Interviewserie „Über Tage“
„Über Tage“ handeln, ohne „unter Tage“ zu vergessen. trailerruhr spricht mit streitbaren Menschen über das Ruhrgebiet.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20