Während es im Kohlebergwerk im Stollen vor der Schüppe immer dunkel war, ist es im Bochumer Museum unter Tage (MuT) immer ziemlich hell. Obwohl auch dort Kohle zu sehen ist. Als Objektträger, als Malmittel oder als flüchtige Materie. SCHWARZ [ˈʃvaʁʦ] ist eine Ausstellung der Kunstsammlungen der RUB, zusammengestellt für das städteübergreifende Ausstellungsprojekt „Kunst & Kohle“, an dem zurzeit 17 RuhrKunstMuseen bis in den Herbst hinein teilnehmen. Der Anlass ist so emotional wie historisch: Die Steinkohleförderung in Deutschland läuft aus, im Ruhrgebiet schließt die letzte Zeche. Also hinab in die Welt der maximalen Farblosigkeit, hinab zur schwarzen Kunst eines Richard Serra, zu einem adaptierten „schwarzen Quadrat“ von Malewitsch (Mischa Kuballs Utopie/Black Square 2001ff.) oder zu Gerhard Richters schwarzweißer 128-teiliger Fotoserie über ein Gemälde von 1989.
Über Jahrzehnte wurde und wird in der Kunst Kohle gerieben, wenn es sein muss bis zur Grisaille, in der Ausstellung stehen sogar Plastik-Kästen, die seit fast einem halben Jahrhundert stellvertretend den Ruß der Ruhr-Geschichte staubdicht umschließen und ihn an den Wänden konservieren. Aber Erich Reuschs elektrostatische Objekte, die schon in den 1960er berühmt waren, brechen immer noch geschickt die Sichtachsen in einen ganzen Raum.
Dazu zeigt das Museum im schicken Schlosspark Haus Weitmar Werke von Künstlern der Postminimal Art und der konkreten Kunst, die sich in den 1960er- und 1970er-Jahren der Wirklichkeit von Materialien und Erfahrungen im Hier und Jetzt gestellt haben bis hin zu taufrischen Videoloops von Susanne Weirich. Die zeigt bei Charcoal Facial Mask (2018), was aus der Kohle längst geworden ist, ein kosmetischer Lifestyle. 18 Menschen zeigen in sozialen Netzwerken wie man diese Gesichtsmasken herstellt und anwendet, um schmerzhaft auch die absolut letzte Unreinheit aus dem Gesichtsfeld zu entfernen. Mit Schminke arbeitet auch Bruce Nauman in seinem Video „Flesh to White to Black to Flesh“ von 1969, allerdings geht es hier eher um Illusion und Wirklichkeit.
Das Zentrum der Schwarz-Ausstellung bildet allerdings die installative Fotoserie von Elisabeth Neudörfl über den sogenannten „Ruhraufstand der Märzrevolution“ von 1920 und ein kleines Video (9 Min., 1988/2017) über die „Brücke der Solidarität“ in Rheinhausen, wo wohl das letzte Aufbegehren der Stahlarbeiter im Ruhrgebiet stattgefunden hat. Zum leisen Klang von „Schon seit langem wird das Arbeitsvolk geknechtet, auf nach Wesel, auf nach Hünxe gegen das Weißgardistenheer“ kann man Fotos der einschlägigen Kampfplätze von damals sehen, die erst auf den zweiten Blick mit Brille ihre Zeitgenössischkeit verraten. So wirft diese, für einen Bewohner des immer noch vorhandenen Dickichts der Städte fast melancholische Arbeit auch eine Klammer um die industrielle Zeitachse, die das Ruhrgebiet einst berühmt machte und seinen Strukturwandel fast unmöglich. Schwarz sei inhaltlich einer der tiefsten Impulse von Abstraktion, sagte mal Adorno, es ist aber auch eine Farbe der Trauer – vielleicht um ein für immer verlorenes Zeitalter.
SCHWARZ [ˈʃvaʁʦ] | bis 16.9. | Museum unter Tage (MuT), Bochum | www.situation-kunst.de/situation-kunst
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Unorte im Fokus
„Die Stadt ist anderswo“ im Bochumer Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/23
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Bunte Palette
Farbe in der neueren Kunst in Bochum – Ruhrkunst 01/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
Minimal pur
Ausstellung „post_minimal conceptual_now“ in Bochum-Weitmar – Kunst 06/19
Von Menschen und Bienen
Anja Bohnhof und Tanya Poole in Bochum – Ruhrkunst 02/19
Titel haben keine Bedeutung mehr
Die Bildwelten von Qiu Shihua in Bochum – Kunstwandel 12/18
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24
Die Drei aus Bochum
CityArtists in der Wasserburg Kemnade – Ruhrkunst 09/24
„Jeder Besuch ist maßgeschneidert“
Britta Peters von Urbane Künste Ruhr über die Grand Snail Tour durch das Ruhrgebiet – Sammlung 09/24
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Denkinseln im Salzlager
Osteuropäische Utopien in Essen – Ruhrkunst 08/24
Ausgezeichnet auf Papier
Günter Drebusch-Preis 2023 in Witten – Ruhrkunst 08/24
Räume und Zeiten
Eindrucksvoll: Theresa Weber im Kunstmuseum Bochum – kunst & gut 08/24