Gute Vorbereitung ist alles: Wer die Ausstellung über den Dialog zeitgenössischer künstlerischer Positionen mit Minimal und Conceptual Art der 1960er/70er Jahre zu besuchen plant, sollte sich besser vorab schon ein bisschen schlaumachen über die Kunst und die Künstler. Denn anders als bei einer Präsentation aus der Universitätskunstsammlung zu erwarten war, werden Besucher ziemlich alleingelassen: Gucken pur, Info null. Ein wenig schade, denn ungegenständliche Kunst und Minimal Art gibt sich gern spröde.
Immerhin wählte man für den Auftaktraum selbsterklärende Konzeptkunst von Timm Ulrichs: Eine achtteilige Serie – sieben Fotos und ein Leinwandbild – zeigt uns „timm ulrichs, ein bild herstellend und ausstellend“ (1968/1973). Wir sehen dem Künstler beim Kunstmachen zu: wie er Holz und Leinwand kauft, auf dem Rad ins Atelier transportiert, Keilrahmen baut, Leinwand aufzieht, das Bild zum Museum schafft und dort aus Klebebuchstaben den obigen Bildtitel appliziert. Für eine weitere selbstreferenzielle Arbeit hat er seine Körperoberfläche exakt vermessen und die ermittelten Maße in ein rechteckiges Bildformat überführt. Sechs Betonklötze mit unterschiedlicher Dichte porträtierte er auf drei Weisen: als Text, als Foto und als reales Objekt. Ein Readymade, der Klassiker der Konzeptkunst.
Das Künstlerteam Winter/Hoerbelt arbeitet heute noch mit ähnlich unspektakulären Alltagsmaterialien. Denen entlocken sie aber überraschende ästhetische Qualitäten: Ihre raumgreifende „Red Tube“ (2016) ist eine betretbare rote Riesenröhre, die sich erst auf den zweiten Blick als Gebilde aus verknüpften Getränkekisten entpuppt. Einfache Materialien werden Skulptur oder Bild, wie auch die innen gefärbten Federstahlringe an der Wand, die zarte pastellfarbene Schattenbilder werfen. Das ist zeitgenössische Minimal Art vom Feinsten, ähnlich kraftvoll wie Bruce Naumans Video (1968), auf dem er seinen Kopf und Oberkörper mit schwarzer Farbe einreibt und wieder blank wischt. Philipp Goldbachs Schalttafeln und Typoscheiben betonen die Materialästhetik und den Reiz des Seriellen, aber seine und Benedikt Terwiels Landkarten lassen Fragen offen. Den starken Schlussakkord setzt eine in situ geschaffene Installation der Bildhauerin Franka Hörnschemeyer, die in diagonal geführte Drahtseilverspannungen vereinzelte Bau- und Schalelemente eingebunden hat – wie frei schwebend. Der Raum wirkt durch diese wenigen Objekte leicht und luftig, ist dennoch komplett besetzt und unbetretbar ausgefüllt. Für Kunstkenner, die Formen- und Materialsprache lesen können, ist die Ausstellung ein Feinschmeckermenü, für Gelegenheitsbesucher eher ein Knochen.
post_minimal conceptual_now | bis 20.10. | Museum unter Tage, Schlossstr. 13, Bochum-Weitmar | 0234 3228523 | www.situation-kunst.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Happy End
Ausstellung über Glück in Bochum – Ruhrkunst 07/24
Unorte im Fokus
„Die Stadt ist anderswo“ im Bochumer Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/23
„Man sieht sich auf dem Kopf und durch Spiegel gebrochen“
Kuratorin Eva Wruck über das Werk Adolf Luthers – Sammlung 11/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
Lichtblicke in Schwefelgelb
Ingeborg Lüscher im Museum unter Tage – Ruhrkunst 12/21
Der Raum zum Greifen nah
Erich Reusch im Bochumer Museum unter Tage – Kunstwandel 08/20
Bunte Palette
Farbe in der neueren Kunst in Bochum – Ruhrkunst 01/20
„Farbe kann neue Sichtweisen generieren“
Maria Spiegel über „Farbanstöße“ – Sammlung 12/19
Von Menschen und Bienen
Anja Bohnhof und Tanya Poole in Bochum – Ruhrkunst 02/19
Titel haben keine Bedeutung mehr
Die Bildwelten von Qiu Shihua in Bochum – Kunstwandel 12/18
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
„Sie hatte ihren eigenen Blick auf die Arbeitswelt“
Fotohistorikerin Stefanie Grebe über die Ausstellung zu Ruth Hallensleben in Essen – Sammlung 02/25
Vorm Zeitpunkt der Aufnahme
Jörg Winde im MKK in Dortmund – kunst & gut 01/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24