Seit zwei Jahrzehnten zeigt das Theater Festival Impulse des NRW Kultursekretariats die wichtigsten Theaterproduktionen aus dem deutschsprachigen Raum, die außerhalb der Stadttheater produziert wurden. Zum ersten Mal im Sommer, präsentiert das Festival 2011 in Bochum, Düsseldorf, Köln und Mülheim an der Ruhr neun herausragende Theaterproduktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem Wettbewerb. Die Jury hat aus über 300 Bewerbungen sowie fünf Special Guests ausgewählt. Insgesamt sind das über 50 Aufführungen auf 25 Bühnen. Auch in diesem Jahr bietet das Festival so genannte Marathon-Touren mit mehreren Aufführungen an einem Tag an. trailer sprach mit Tom Stromberg (der sich die künstlerische Leitung mit Matthias von Hartz teilt) über die Zukunft des Freien Theaters.
trailer: Herr Stromberg, was ist im Laufe von 20 Jahren bei den Impulsen besser oder schlechter geworden? Die Stücke, die Inszenierungen? Oder die Auswahl?
Tom Stromberg: Die künstlerische Leitung natürlich. (lacht) Damals haben sich der inzwischen verstorbene Dietmar N. Schmidt und Udo Balzer von den Mülheimer Stücken so gelangweilt im Stadttheater, dass sie gedacht haben, wir müssen jetzt mal irgendwas machen – und haben die Impulse, das Festival für freies Theater gegründet. Das hatte vor 20 Jahren noch einen alternativen, provinziellen Touch, war in erster Linie regional verankert. Inzwischen hat sich das radikal verändert. Das freie Theater ist längst in den Stadttheatern angekommen, die Dramaturgen kommen zum Teil aus der freien Szene, Karin Beier hat gerade ihren neuen Spielplan vorgestellt mit fünf freien Gruppen, die aktuell bei ihr arbeiten, mit Rimini Protokoll, Gob Squad und Gintersdorfer und wie sie alle heißen. Hier hat eine Veränderung der Szene stattgefunden und dieser Veränderung müssen auch die Impulse Rechnung tragen. Das haben wir in den letzten sechs Jahren, für die Matthias von Hartz und ich zuständig gewesen sind, versucht, indem wir internationale Gastspiele eingeladen haben. Indem wir andere Abfolgen von Vorstellungen wie die Marathons erfunden haben. Indem wir einen Preis geschaffen haben, mit dem der Sieger dann automatisch zum Berliner Theatertreffen und zu den Wiener Festwochen eingeladen ist. Da hat man am Anfang auch gesagt, warum muss denn Freies Theater zum Theatertreffen eingeladen werden, doch in diesem Jahr sind bereits zwei Gruppen bzw. Künstler dort eingeladen, die auch schon bei Impulse gespielt haben.
Die Stadttheater schlafen also nicht, wann ist dann die Off-Szene finanziell ausgetrocknet?
Die ist schon finanziell ausgetrocknet. Bis auf die absolute Spitze, also Gob Squad, She She Pop und ein paar andere Gruppen. 90 Prozent können nicht davon leben, die arbeiten unter prekären Arbeitsbedingungen. In der freien Szene werden Abendgaben zwischen 30 und 100 Euro gezahlt, manchmal sogar noch weniger. Das heißt also, dass da finanziell ganz wenig ist. Man muss aber auch andersherum sagen, das macht auch irgendwie nichts, scheinbar gibt es immer wieder junge Leute, ausgebildet an irgendwelchen Theaterwissenschafts-Instituten oder an Regieschulen, die sagen, wir wollen gar nicht ins Stadttheater. Wir haben Lust eine eigene Gruppe zu gründen, wir wollen unabhängig sein, wir wollen im Kollektiv arbeiten, was man am Stadttheater fast nicht kann. Insofern mache ich mir keine Sorgen. Alles ist schon finanziell trocken und scheint trotzdem zu funktionieren.
Kommen wir mal zum diesjährigen Festival. Es geht um Punk, Bollywood und Westernstiefel. Hat freies Theater immer was mit interdisziplinärem Spektakel zu tun?
Also gegen den Begriff Spektakel würde ich mich verwehren. Ich habe zwar nichts gegen Spektakel, aber das ist für mich kein Kriterium, um etwas auszusuchen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass die Jury, insbesondere dann, wenn dort Künstler vertreten sind, sich für Dinge entscheidet, die, so blöd das jetzt klingt, einen Impuls geben. Sie hat sich auch Arbeiten angekuckt wie zum Beispiel „Verrücktes Blut“ von Nurkan Erpulat. Das ist eine tolle Produktion, aber wenn man genau und kritisch hinschaut, dann ist das eine Arbeit, die durchaus auch in einem funktionierenden Stadttheater mit sehr guten jungen Schauspielern so hätte entstehen können. Deswegen ist die beispielsweise von der Jury nicht eingeladen worden. Ich persönlich hätte sie eingeladen. Das heißt, hier werden insbesondere Produktionen gesucht, die einen Anstoß geben, die vielleicht durch ihre Ästhetik, durch ihre Arbeit etwas in der Theaterlandschaft bewegen können. Als wir damals Rimini Protokoll zu den Impulsen eingeladen haben, die dann auch gewannen, hat auch niemand gewusst, dass die 10 Jahre später eine der international bedeutendsten Theatergruppen sein würden.
Auch Tanz schleicht sich langsam ins Impulse-Festival?
Ach, das hat er eigentlich immer. 1997 war zum Beispiel Helena Waldmann zu Gast, beim vorletzten Mal hat Ivana Müller gewonnen, eigentlich eine reine Choreografin, die allerdings ein Sprechtheater-Stück gemacht hat. In diesem Jahr gibt es die Produktion von Andros Zins-Browne. Auch das ist sehr theatral, da kämpfen Darsteller extrem mit dem Bühnenbild und das ist für mich eher ein theatraler Vorgang.
Aber es gibt auch den Tanzplan dazu.
Ja, aber das ist noch am Anfang. Wir zeigen im Rahmen von Impulse die Ergebnisse dieser Tanzrecherche vom NRW Kultursekretariat. Das ist nicht Teil unseres offiziellen Programms, sondern ein Rahmenprogramm.
Wie René Pollesch?
Nein, das ist wieder was anderes. René Pollesch ist für uns das, was in den letzten Jahren Philippe Quesne oderJérôme Bel waren: International oder national hochklassige Produktionen mit internationaler Bedeutung. Man muss der freien Szene immer auch wieder zeigen, wo die besten Arbeiten sind. In diesem Fall zum Beispiel Gob Squad oder Pollesch, aber auch Peaches. Dort hängt der Hammer, damit man auch sieht, wohin man als Gruppe kommen muss. Die freie Szene hat sich lange genug um sich selber gedreht.
Hat sich da der zweijährige Zyklus bewährt?
Es gab natürlich die Sorge, dass das Festival in Vergessenheit gerät. Doch der Vorverkauf läuft bereits sehr gut. Ich muss auch ehrlich sagen, dass es nicht so ist, dass jedes Jahr zehn oder zwölf herausragende Produktionen im deutschsprachigen Theaterraum entstehen und deshalb habe ich nicht das Gefühl, dass wir irgendetwas verpassen oder versäumen, wenn wir es nur alle zwei Jahre machen.
Theater und iPhone? Was kann diese App zum Festival?
Wenn Sie kein iPhone haben gar nichts. Ansonsten ist es aber ein neues Service-Angebot, immer alle Informationen griffbereit zu haben. Aber auch für alle anderen Androiden gibt es zahlreiche Möglichkeiten für aktuelle Informationen. Man kann alles im Internet wunderbar verfolgen, schauen Sie sich unsere Homepage mal an oder unsere Facebookseite. Wir hatten eigentlich Spaß dran, so was mal auszuprobieren. Es gibt im Theater- und im Museumsbereich schon erste kleine Versuche mit Apps und eigentlich müsste es das längst für alle Theater geben. Die Impulse sind manchmal in der Theaterlandschaft Vorreiter für bestimmte Dinge, also wollten wir auch mit dieser App mal Vorreiter sein.
„Theater Festival Impulse 2011“ I 29.6.-10.7. I An diversen Orten in Bochum, Düsseldorf, Köln und Mülheim I 0221 992 25 51 11
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Das Chaos erkunden
Impulse-Festival (15.-25.6. in Düsseldorf, Mülheim und Köln) präsentierte sein Progamm
Heiße Steine
Das Impulse Festival 2015 – Theaterleben 07/15
Implusion
Impulse-Festival vor dem Aus
„Die Zeit spielt gegen uns“
Keine ausreichende Finanzierung – „Impulse“ droht immer noch das Aus – Premiere 01/13
Rot-Grün will in NRW wohl keine Impulse mehr
Das bedeutendste Festival des freien Theaters im deutschsprachigen Raum steht überraschend vor dem Aus - Theater in NRW 11/12
Schnaps und tote Hasen
Die Raptaldirndl auf dem NRW Festival Impulse – Theater in NRW 07/11
Versprechen auf die Zukunft
"Impulse" zeigt die besten Off-Theaterproduktionen - Theater in NRW 11/09
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23