Fürchte nicht den Schnee im März, darunter schlägt ein warmes Herz. Eine Bauernregel, die sich sicherlich im Angesicht des Klimawandels verflüchtigen wird. Sommer und Winter sind zwei Pole eines Jahreszeitenreigens. Noch ziemlich unterschiedlich, sich aber im Grunde funktional ähnlich: beide werden auf der Welt gebraucht. Was wäre dagegen „Ewigkeit, Ende, und alles, was niemals begann“? Ta-Nia, die 2021 beim Berliner Theatertreffen einen Stückauftrag für das Schauspiel Dortmund gewonnen haben, feiern mit dem neuen Stück im kriegerischen März (römischer Kriegsgott Mars) Premiere. Ta-Nia sind Talia Paulette Oliveras und Nia Farrell, ein Theatermacherinnen-Duo, das die Theatergrenzen der weißen Schauspiel-Institution herausfordern will, um kompromisslose Schwarze-Befreiungsräume zu schaffen. Da geht es nicht nur um die BPoC (Black and People of Color) -Bewegung in den USA oder Afro-Futurismus, sondern um eine imaginäre „andere Seite“, in der das Unbegreifliche greifbar werden soll.
Mit Break on Through (To the Other Side) von den Doors (ja, alter weißer Mann) hat das natürlich nichts zu tun, eher mit dem Versuch, die Wut Schwarzer Menschen in einer Anti-Schwarzen-Gesellschaft erst einmal zu benennen, um sie dann vielleicht zu überwinden. Die beiden Theatermacherinnen zitieren in ihrer Ankündigung dafür auch Martine Syms und deren afrofuturistischen Film „Mundane Afrofuturist Manifesto“ (2013), der keine schwarze spekulative Fiktion, sondern ein idealistischer Gegenentwurf zum rassistischen weißen Planeten Erde sein will. Aber die „andere Seite“ wird leider nur schwer zu erreichen sein und so stellen Ta-Nia im Dortmunder Theater drei Fragen, um dorthin zu gelangen: Wohin gehen Schwarze Menschen, wenn sie sterben? Was würde passieren, wenn Träume bedingungslos und durch eigenes Handeln möglich wären? Wie können wir als Schwarze Menschen in einer Welt, die uns nicht liebt, frei sein? Vielleicht sind diese Fragen radikaler als wir uns das vorstellen können. Also, auch wenn der Bauer im Märzen immer noch seine Rösslein mit fossiler Energie anwirft, um gesunde Lebensmittel zu produzieren, fahren Sie lieber mit dem Rad oder dem 49 Euro-Doppelwumms (Bus und Bahn!) nach Dortmund ins Theater und prüfen dort dann ihr warmes Herz unter dem weißen Schnee.
Ewigkeit, Ende, und alles, was niemals begann | R: Ta-Nia | 18.3. 20 Uhr (P) | Theater Dortmund (Studio) | 0231 50 27 222
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
Das Viech im Karussell
„Woyzeck“ im Dortmunder Theaterstudio – Auftritt 10/22
„Blick auf die Vereinsamung in der virtuellen Welt“
Frank Genser inszeniert in Dortmund „norway.today“ – Premiere 12/18
Dem deutschen Publikum
Kay Voges macht‘s möglich: Die Zuschauer sind die besten Protagonisten in der Dortmunder „Die Show“ – Auftritt 09/15
„Das Böse hat Hochkonjunktur“
Jörg Buttgereit inszeniert in Dortmund „Nosferatu lebt!“ – Premiere 11/14
Der äußerste Saum eines Bewusstseins
Kay Voges bringt Sarah Kanes „4.48 Psychose“ auf die Dortmunder Studiobühne – Auftritt 06/14
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
Bollwerk für die Fantasie
Weihnachtstheater zwischen Rhein und Wupper – Prolog 10/24