Riesige Kochtöpfe, laute Musik, duftende Essensgerüche: Vor dem Bochumer Schauspielhaus herrscht Ausnahmezustand. An langen Bierzelttischen sitzen rund 700 Menschen und schnibbeln was das Zeug hält. Das Eldorado aus Sparschälern und Küchenmessern, Schüsseln und Abfalleimern wirft auf den ersten Blick Fragen auf. Beim genaueren Hinsehen entpuppt sich die Maßnahme aber als kreativer Protest. „Wir kochen eine Suppe aus Gemüse, das nicht mehr gebraucht wird“, erzählt Anke Klitzing von Youth Food Movement.
In Deutschland müssen Gurken, Möhren oder Zucchini kerzengerade wachsen, der Rettich darf nicht auf zwei Beinen gehen und auch die Kartoffeln muss der EU-Norm entsprechen. Anke Klitzing erklärt, dass sich Gemüse besser verkauft, wenn es normiert aussieht. Die Erzeugnisse aus der Landwirtschaft und der Fischerei werden nach bestimmten Gesichtspunkten, wie Beschaffenheit, Qualität und Herkunft klassifiziert. So bald das Produkt die falsche Größe hat oder nicht mehr ganz frisch ist, dann bleiben die Landwirte auf ihren Waren sitzen.
Selbst aktiv werden
Die landwirtschaftlichen Betriebe können ihre Erzeugnisse bestenfalls ersatzweise verwerten, im Handel landen sie auf dem Müll. „Man muss eben selbst kreativ werden und darf es nicht der Lebensmittelindustrie überlassen“, sagt die Aktivistin. Deshalb setzt sich die Non-Profit Organisation auch für die sogenannte „Gemüsekiste“ ein, mit der man ein Abo beim Landwirt abschließt. Jede Woche bekommt der Empfänger eine Kiste mit saisonalem Gemüse geliefert, Rezepte gibt es gleich mit. Die Möhre darf dann auch einmal krumm sein oder die Kartoffeln knubbelig. Dass das Gemüse schmeckt, davon können sich die Menschen bei der Schnibbel Disco überzeugen.
Das Publikum ist bunt gemischt: Zunächst werfen viele Schüler einen neugierigen Blick auf die Aktion, im Laufe des Nachmittags füllt sich der Platz vor dem Schauspielhaus mit Familien. Die Kinder laufen umher und genießen die warme Sonne, die Eltern beschäftigen sich derweil mit Kartoffeln oder Möhren. Der Festivalkoch Wam Kat, ein Niederländer aus Berlin, rührt in einem riesigen Topf und lässt bereits eine verheißungsvolle Mahlzeit erahnen. Das Gemüse spenden zwei Höfe aus der Region, eine Bochumer Biohandel und die Wattenscheider und Gelsenkirchener Tafel.
Bewusst umgehen
Die Festivalaktion soll auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen. Fehlende Wertschätzung und mangelndes Verständnis für Lebensmittel und ihre Herkunft gehören zu den Grundproblemen dieser Gesellschaft. Slow Food vermittelt, dass Essen und Kochen Spaß machen, aber nur in Wechselwirkung mit natürlichen Ressourcen funktioniert. Dabei sind bei Slow Food keineswegs nur Vegetarier oder Veganer unterwegs, viel mehr geht es um den bewussten Umgang mit den tierischen Produkten.
Die Schnibbel Disco ist nur einer von zahlreichen Programmpunkten auf dem n.a.t.u.r. Festival. Mit Workshops, Lesungen oder Pflanzaktionen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Juana Andrisano ist eine Mitorganisatorin des Festivals. Sie steht hinter einer provisorisch aufgebauten Theke und verkauft Bio-Getränke in allen erdenklichen Geschmacksrichtungen. „Mir persönlich ist es wichtig, dass das Bewusstsein für die eigene Stadt entwickelt wird“, sagt sie.
Neues Schaffen
Nicht umsonst trägt das Festival den Zusatz „Ästhetik im urbanen Raum“ im Namen. n.a.t.u.r. – das steht auch für das Erfahrbarmachen Bochums, dem Entdecken neuer Ecken, dem Erscheinen der Stadt in einem anderen Licht. Dabei geht es auch um Nachhaltigkeit. „Wir kommen zusammen, um gemeinsam etwas Neues zu schaffen“, betont Juana Andrisano abschließend.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Wir brauchen einen neuen Planeten“
„Slam Shots“ beim Natur-Festival in Bochum vom 25.9. bis 3.10.
N.a.t.u.r. belebt Bochum
In seiner vierten Auflage bot das Bochumer n.a.t.u.r.-Festival (26.9.-5.10.) neue Formate und Überraschungen.
Nachhaltig inspirierend
Vom 4.-8.6. fanden im Rahmen des Zukunftsprojekts n.a.t.u.r. die „Guerilla Days 2014“ in Bochum statt
Zukunft leben, im Hier und Jetzt
Zulunftsprojekt N.a.t.u.r. organisierte Forum „Future Now“ am 11.5. in der Rotunde
Wege für jeden
n.a.t.u.r.-Festival in Bochum
Mode einmal anders
Modenschau auf dem n.a.t.u.r. Festival
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25
Zwischen Realität und Irrsinn
„Kein Plan (Kafkas Handy)“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Prolog 01/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Licht in der Finsternis
„Brems:::Kraft“ in Köln und Mülheim a.d. Ruhr – Theater Ruhr 01/25
Wenn die Worte fehlen
„Null Zucker“ am Theater Dortmund – Prolog 01/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
Ein zeitloser Albtraum
Franz Kafkas „Der Prozess“ im Bochumer Prinz Regent Theater – Prolog 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
Freigelegte Urinstinkte
„Exposure“ auf PACT Zollverein in Essen – Prolog 11/24
Stimme gegen das Patriarchat
„Tabak“ am Essener Grillo-Theater – Prolog 11/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
Mentale Grenzen überwinden
„Questions“ am Münsteraner Theater im Pumpenhaus – Prolog 10/24
Bollwerk für die Fantasie
Weihnachtstheater zwischen Rhein und Wupper – Prolog 10/24
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Torero und Testosteron
„Carmen“ am Aalto-Theater in Essen – Tanz an der Ruhr 10/24
„Was dieser Mozart gemacht hat, will ich auch machen“
Komponist Manfred Trojahn wird 75 Jahre alt – Interview 10/24