Das war nicht das Wirklichkeitsversprechen, das der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Balke meinte: Bei der Anmoderation war das Mikrofon ausgeschaltet. Gemerkt hat keiner, dass die Stimme leiser als vom Mikro versprochen in den Veranstaltungssaal des Blue Square drang. Auch Friedrich Balke braucht keines, um mit seiner These des Wirklichkeitsversprechens der Medien einzusteigen.
Dafür wählt er eine Laborszene aus der fünften „Breaking Bad“-Staffel: Gael Boetticher und Walter White kommen darin auf Walt Whitmans Gedichtband „Grashalme“ zu sprechen. „Eine poetische Präsenz an einem so ungewöhnlichen Ort wie dem Labor“, kommentiert der RUB-Dozent die an die Wand projizierte Szene.
Worauf der Medienwisseschaftler aber hinaus will, ist etwas Banales wie Entscheidendes: In der Serie wird der Lyrik-Band zu einer Art Hinweis, eine Plotwendung, die sich aus dem Spiel der Initialen W.W. (Walt Whitmann und Walter White) ergibt – erst mit der Buchform erhalten Gedichte eine Dokumenthaftigkeit oder wie es Balke zusammenfasst: „Objekte als solche können Infospeicher sein, auch wenn sie es nicht sein wollen.”
Filmtheoretiker und -kritiker: Siegfried Kracauers wegweisende Thesen
Der Serienprotagonist muss für die wesentlichen Infos nicht mal das Buch öffnen – sie stehen auf dem Cover, auf der Oberfläche, womit Friedrich Balke dann auch zum Kapitel Siegfried Kracauer kommt. Für den Filmtheoretiker, Journalisten und Soziologen (unter anderem „Von Caligari zu Hitler“) spielten Oberflächenstrukturen eine wichtige Rolle. Bei dem Denker der frühen Frankfurter Schule war es natürlich die Leinwand. Umso aktueller erscheinen daher, wie Balke verdeutlicht, Kracauers Ausführungen in seiner „Theorie des Films“ in der gegenwärtigen, postkinematographischen Rezeption von Filmen, die auf flachen Medien wie Notebooks oder Tablets konsumiert werden. „Die neuesten Medien, die uns tagtäglich begleiten, lösen ein, was Kracauer darstellt“, so Balke.
Ohne Selfie schicke ich nichts oder das „antizipiert alltagsperformative Zeitalter“
Als gutes Beispiel führt Balke Andy Warhol an: „Warhol führte nicht Regie, sondern Protokoll“. Für ihn eine Art von Medienkultur, wie sie heute mit Selbstdokumentationen oder Selfies fortgesetzt wird. „Da kann man sich ja fragen: was passiert da eigentlich?“ Angesichts dieser permanenten technischen Aufnahme(möglichkeiten) geht Balke auf Kracauer zurück, für den ein performativer Umgang mit (Medien)Technik entscheidend gewesen sei. Denn Kracauer sprach oft von der „physischen Realität“ des Films, der das „Gewebe des täglichen Lebens“ zeige, Film als „Endlosmedium.“ Die Frage nach der filmischen Wirklichkeitswiedergabe, nach dem Dokumentarischen sei daher nicht in der Abbildfunktion verortet: „er verschiebt diese Frage von der Ebene der Repräsentation auf die Verkettung“, fasst Balke zusammen.
Wovon Kracauer spreche, sei ein „antizipiert alltagsperformatives Zeitalter.“ Und wir, die wir alles mit Smartphone-Kameras festhalten, um es sofort weiter zu senden, scheinen schon mittendrin zu stecken.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Rauben und Bedauern
Bochumer Ringvorlesung über Kolonialkunst – Kunst 11/22
Do-it-youself: Save the World
Vortrag zum Klimawandel im Bochumer Blue Square – Spezial 01/18
Streitlustig
Kurzfilmfestival „Linse“ feierte am 18. & 23.1. Premiere an der RUB – Foyer 02/18
Ein Bollwerk gegen die Zeit
Das KulturCafé der Ruhr-Universität – Kulturporträt 02/18
In der Kürze...
„Linse“-Festival in Bochum belebt die Kurzfilm-Szene des Ruhrgebiets – Festival 01/18
Von Barock bis Donald Trump
Ein Literarisches Quartett bespricht im Schauspielhaus Bochum neue Bücher – Literatur 12/17
Ausgegrabene Vers-Schätze
Lyriker aus dem Revier lasen am 1.8. in Herne – Literatur 08/17
„Künstler aus dem Giftschrank“
„Artige Kunst“ in der Bochumer Situation Kunst – Sammlung 11/16
Schweineblut und einsame Lateinstudenten
Treibgut präsentiert spannungsvollen Slam- und Lesungsabend im RUB-KulturCafé – Literatur 06/16
Vom Industrie- zum Literaturgebiet
Komparatistik-Projekt der RUB präsentierte interaktive Literaturkarte Ruhr im Blue Square – Literatur 04/16
Das Gleiche aus Prinzip
Serien und Raster in Bochum – RuhrKunst 09/15
RUB macht blau
50-jähriger Geburtstag der RUB mit einer Festmeile entlang der Universitätsstraße
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24