trailer: Herr Grönemeyer, was hat RUHR.2010 mit Wissenschaft zu tun?
Dietrich Grönemeyer: Die Wissenschaft bestimmt ganz wesentlich die Kultur, in der wir leben. Die Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstitute der Metropole Ruhr leisten in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften Außergewöhnliches. In der Medizintechnik haben wir eine führende Position. Wichtig ist dabei die Interdisziplinarität der Projekte.
Die Verbindung von Kultur und Wissenschaft ist dem Laien nicht sofort verständlich.
Nehmen Sie beispielsweise die Medizin. Kulturelles Leben bestimmt in einem hohen Maß, wie gesund wir leben. Diesen Zusammenhang greift die Medizin oft zu wenig auf, sie versteht sich aus meiner Sicht viel zu reduktiv auf die Organe oder Symptome. Dabei wissen wir längst, dass jeder Mensch ein ganzheitliches Wesen ist.
Wie populär soll Wissenschaft sein?
Eine Aufgabe der Wissenschaft besteht darin, öffentlich zu vermitteln, was in den Elfenbeintürmen der Universitäten geschieht. Wir Wissenschaftler neigen ja dazu, uns zu kompliziert auszudrücken und teilweise selbst nicht mehr zu verstehen, außerhalb der jeweiligen Fachgebiete wird einem das oft sehr schnell deutlich. Die Wissenschaft sollte ihre Anliegen der Gesellschaft präzise und klar vermitteln, um Interesse an der Bedeutung wissenschaftlicher Fragestellungen für unsere gesellschaftliche Entwicklung zu wecken. Dies wäre eine Form der Demokratisierung von Wissenschaft.
Begegnet Ihnen manchmal der Vorwurf, unseriös zu sein?
Es gibt im Wissenschaftsbetrieb wie in anderen Bereichen Abgrenzungen und Unverständnis. Häufig wird nicht verstanden, dass ich sowohl die strenge Wissenschaft als auch die populärwissenschaftliche Vermittlung für wichtig halte, mir geht es um ein aufklärerisches Wirken in der Gesellschaft: Je mehr ein Mensch weiß, umso gesundheits- und gesellschaftsbewusster wird er sich verhalten.
Sie erreichen die Öffentlichkeit auch über den kleinen Medicus. Zählt Ihr Musical noch zum Bereich Wissenschaft?
Ich versuche, den Kindern im Alter von sechs bis hundert Jahren zu erklären, dass man vor dem Arzt keine Angst haben muss und dass man als Patient selbst handeln kann. Wann und wie kann ich mich mit Hausmitteln selbst behandeln? Wann muss ich zum Arzt? Was macht der Arzt? Wenn der Motor am Auto stottert, fahren wir in die Werkstatt. Wenn das Herz stottert, bekommen wir Panik. In der Bevölkerung gibt es viel zu wenig Wissen über den Körper, das Zusammenwirken von Körper und Geist, über Medizin und Gesundheit.
Haben Sie selbst manchmal Angst vor dem Arzt, dem Schulmediziner?
Ich habe Angst vor denen, die immer zu schnell medizinisch intervenieren. Bei Notfällen ist Handeln natürlich erforderlich. Aber es gibt sowohl Schulmediziner wie auch Naturheilkundler, die nicht auf die Selbstheilungsfähigkeiten des Körpers bauen. Die schnell verordnete Pille favorisiere ich nicht. Der Patient muss informiert werden und bei Entscheidungen mitgenommen werden.
Gibt es noch den Krieg zwischen Schulmedizin und Naturheilkunde?
Leider ja. Wir können nicht von einer einheitlichen Medizin reden. Dabei wird immer wieder vergessen, dass die Schulmedizin aus der Naturheilkunde entstanden ist. Penicillin wäre nicht entdeckt worden, wenn nicht jemand versucht hätte, Schimmelkäse auf eine Wunde zu legen. Früher gab man bei Schmerzen den Saft der Weidenrinde, heute benutzen wir das gleiche Mittel in chemisch gewonnener Form, es heißt inzwischen Acetylsalicylsäure und ist eines der am meisten verbreiteten Schmerzmittel geworden. Insofern ist es traurig, dass es noch diesen alten Streit gibt. Genauso traurig ist es, dass die Körpermedizin so wenig auf die psychosomatischen Aspekte achtet, die Bedeutung einer ganzheitlichen Medizin zu wenig sieht.
Welche Wünsche haben Sie?
Es wäre schön, wenn im Ruhrgebiet ein nationales Gesundheitszentrum entstehen würde, an das sich jeder wenden kann, um über Krankheiten und Behandlungsformen sowie den neuesten Stand der Wissenschaft informiert zu werden. Solch ein Zentrum wie das National Institute of Health in den USA benötigt Deutschland. Ein derartiges Zentrum wäre auch eine dringend notwendige Koordinierungsstelle für die deutsche Forschung und Wissenschaft. Wir müssen nicht ständig das Rad neu erfinden. Ein anderer Wunsch: Kultur und Wissenschaft sollten nicht als zwei getrennte Bereiche betrachtet werden. Jede Kultur braucht eine begeisterte, fröhliche Wissenschaft, die wiederum von der Kultur inspiriert ist.
Stehen die beiden Grönemeyer-Brüder also einmal zusammen auf der Bühne?
Wir auf der Bühne zusammen? (lacht) Das habe ich mir noch nicht überlegt. Nun, wir sind ja schon quasi gemeinsam auf der Bühne, und zwar im gemeinsamen Geiste.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
„Man könnte es Stadtpsychologie nennen“
Alexander Estis ist für sechs Monate Stadtschreiber von Dortmund – Über Tage 08/23
„Für Start-ups sind die Chancen in Essen größer als in Berlin“
Unternehmer Reinhard Wiesemann über wirtschaftliche Chancen im Ruhrgebiet – Über Tage 06/23
„Radikale Therapien für die Innenstädte“
Christa Reicher über die mögliche Zukunft des Ruhrgebiets – Über Tage 05/23
„Das Ruhrgebiet wird nie eine Einheit werden“
Isolde Parussel über Hoesch und den Strukturwandel – Über Tage 04/23
„Gemessen am Osten verlief der Strukturwandel hier sanft“
Ingo Schulze über seine Erfahrungen als Metropolenschreiber Ruhr – Über Tage 02/23
„Im Fußball fanden die Menschen den Halt“
Ben Redelings über die Bedeutung des Ballsports im Ruhrgebiet – Über Tage 01/23
„Typen wie wir verewigen einen Ruhrpott-Charme“
Gerrit Starczewski über seinen Film „Glanz, Gesocks & Gloria“ – Über Tage 12/22
„Dieser Arbeitskampf bestimmte unser Leben“
Brigitte Sonnenthal-Walbersdorf über den Streik der Hoesch-Frauen – Über Tage 11/22
„Die Transformation liegt hier in der Luft“
Sofia Mellino über ihren Film „Future Ruhr“ – Über Tage 10/22
„Die junge Generation macht hier einfach ihr Ding“
Sandra Da Vina über die Kreativbranche im Ruhrgebiet – Über Tage 09/22
„Wir Ruhrgebietsmenschen sind kleine Gallier“
Hennes Bender über seine Asterix-Bände und den Charme des Potts – Über Tage 08/22
„Zeit, sich diverser zu präsentieren“
Rapper Schlakks über Potentiale und Kolonialismus im öffentlichen Raum – Über Tage 07/22
„Ruhrgebiet hatte immer etwas Mythisches“
Metropolenschreiber Ruhr Ariel Magnus über fremden Blick auf die Region – Über Tage 12/20
„Über Generationen immer weitergegeben“
Autor Christoph Biermann über die identitätsstiftende Bedeutung von Schalke – Über Tage 11/20
„Hauptsache, Kunst erreicht die Herzen“
Musikerin Anke Johannsen über Kreativität und Haltung im Ruhrgebiet – Über Tage 10/20
„Sozialer und politischer Sprengstoff“
Soziologe Andreas Reckwitz über gesellschaftliche Dynamik in Metropolen – Über Tage 09/20
„Jetzt sollten wir den Sprung wagen“
Politikwissenschaftler Claus Leggewie über Multikulturalität im Ruhrgebiet – Über Tage 08/20