Als Kind kam ich mit meiner Großmutter auf dem Nachhauseweg aus der Stadt immer an der Bochumer Christuskirche am Rathaus vorbei, hinter dessen Tor eine ziemlich groteskeHeldengedenkhalle zu sehen war und als Liste die damaligen Feindstaaten Deutschlands. Meine Oma (Jg. 1900) erzählte damals auch von der Besetzung des Ruhrgebiets durch die Franzosen. Die seien überhaupt nicht nett gewesen und wohl auch immer ziemlich aufdringlich. Mit ihren zahlreichen Geschichten aus der „Steinzeit“ im alt gewordenen Gedächtnis ging es nun in die Ausstellung„Hände weg vom Ruhrgebiet!“ im Essener Ruhr Museum auf Zollverein. Dort sind 200 Exponate zu sehen, welche die Zeit zwischen 1923 und 1925 dokumentieren und schlaglichtartig beleuchten.
Das erste, was hinter der Eingangstür zu sehen ist, sind ein Foto von einem Soldaten auf einem Kohlenberg im Eisenbahnwaggon und ein originales Hotchkiss-Maschinengewehr in einer Glasvitrine. Damit sind im Grunde genommen die beiden Pole der Besetzung angerissen – Deutschland hatte den 1. Weltkrieg verloren, kapituliert aber zahlte seine Reparationen nicht. Französische und belgische Truppen besetzten das Ruhrgebiet und transportierten Kohle und Industriegüter ab, denn deutsche Hurra-Patrioten hatten die Gruben und Industriegebiete dort zerstört. Aber das wollte natürlich niemand wissen und so wehrte sich das Revier, fast stellvertretend für die Weimarer Republik gegen die gewaltsame Okkupation. Bildmaterial, Flugblätter, ja selbst kurze Filmmitschnitte und Originaldokumente aus Belgien und Frankreich belegen diese zwei Jahre.
Auf der anderen Seite mediale Heldenverehrung von Protagonisten wie Albert Leo Schlageter, der als vermeintlicher Saboteur 1923 hingerichtet wurde und von dessen Denkmälern bis heute noch Reste bestehen. Papiergeld und ein Bahn-Fahrplan von 16. Juli 1923 machen weitere Ankerpunkte und Folgen des passiven Widerstands deutlich, der auch von Rechtsnationalen in der jungen Republik instrumentalisiert wurde und deren Schlagwörter von Dolchstoß und Schandfrieden bis heute in den Köpfen mancher Revisionisten noch immer herumgeistert. Der großartige Rundgang durch die Wahrheit in der Geschichte kulminiert für mich auch in der Brettspiel- Vitrine, wo das „Das Ruhrspiel“ von 1923 ausgestellt ist. Auch ein 100 jähriges Jubiläum!
Hände weg vom Ruhrgebiet! | bis 27.8. | Ruhr Museum | 0201 246 81 444
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Goldene Ära des Ruhrgebietskinos
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhrmuseum
„Das Ruhrgebietspublikum ist ehrlich und dankbar“
Oliver Flothkötter über „Glückauf – Film ab!“ und Kino im Ruhrgebiet – Interview 12/24
Ruhrgebietsfilmgeschichte erleben
„Glückauf – Film ab!“ im Essener Ruhr Museum
Roter Teppich für das Kino
Kino- und Filmgeschichte des Ruhrgebiets im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 08/24
Lebendige Zeitgeschichte
Marga Kingler im Essener Ruhr Museum – Ruhrkunst 07/24
Lichtspiele mit Charme
Eröffnung der Ausstellung „Glückauf – Film ab!“ im Ruhr-Museum – Foyer 07/24
Unter unseren Füßen
Archäologie der Moderne im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/24
Mensch, Tier, Ruhrrevier
Eine spezielle Beziehungsgeschichte in Essen – Ruhrkunst 09/19
Dokumente aus der Steinstaubzeit
Josef Stoffels und die Zechen im Ruhr Museum – Ruhrkunst 02/18
Lebst Du noch und wie wohnst Du eigentlich?
Kunstvorschau: Verwesung, Entfremdung und ein Tag für Entdeckungen
Urbane Endzeit-Ekstase oder Folk aus Färöer
Konzert-Vorschau: Peine Perdue, Xarah Dion & der Liveurope Day
Es leuchtete damals nur die Westfalenhütte
Arbeiter-Fotograf Erich Grisar auf Zeche Zollverein in Essen – Kunstwandel 04/16
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
„Wichtig ist für ihn die Ästhetik der Kabel“
Kuratorin Felicity Korn über „Echo“ von Elias Sime im Düsseldorfer Kunstpalast – Sammlung 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24
Strich für Strich
„Zeichnung: Idee – Geste – Raum“ in Bochum – Ruhrkunst 12/24
Im Einklang mit der Natur
„Henry Moore – For Duisburg“ im Duisburger Lehmbruck Museum – kunst & gut 12/24
„Kein Staub, aber ganz viel Frisches“
Leiter Nico Anklam über die Ausstellung zu 75 Jahren Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 12/24
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Hinter Samtvorhängen
Silke Schönfeld im Dortmunder U – Ruhrkunst 11/24
Keine falsche Lesart
Ree Morton und Natalie Häusler im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 11/24
„Mangas sind bei der jungen Leserschaft die Zukunft“
Leiter Alain Bieber über „Superheroes“ im NRW-Forum Düsseldorf – Sammlung 11/24
Der Künstler als Vermittler
Frank van Hemert in der Otmar Alt Stiftung in Hamm-Norddinker – kunst & gut 10/24
Gelb mit schwarzem Humor
„Simpsons“-Jubiläumschau in Dortmund – Ruhrkunst 10/24
„Weibliche und globale Perspektiven einbeziehen“
Direktorin Regina Selter über „Tell these people who I am“ im Dortmunder Museum Ostwall – Sammlung 10/24