Still ist es geworden um Fukushima. Die Umwelt- und Atomkatastrophe, die 2011 die ganze Welt schockierte und nicht nur zahlreiche Projekte zur Unterstützung, sondern auch eine Wende in der deutschen Atompolitik ins Leben rief, gerät zunehmend in Vergessenheit. Ab und zu erreicht uns die eine oder andere Nachricht über Zwischenfälle im Kernkraftwerk Daiichi, einen Wiedereinstieg Japans in die Atomenergie oder Ungereimtheiten im Informationsfluss. Die große Welle des globalen Mitgefühls aber ist längst vorbei, und Fukushima sowie seine Landsleute sind immer mehr auf sich allein gestellt. Dabei hat sich die Situation in Japan nicht verbessert – im Gegenteil. Noch immer sind unzählige Menschen ohne Heimat, leiden körperlich und seelisch unter den Folgen der Katastrophe.
Anlässlich des vierten Jahrestages des Tohoku-Erdbebens zeigt die Auslandsgesellschaft NRW am 11. März den Dokumentarfilm „A2-B-C“ von Ian Thomas Ash über die aktuelle Lage in Fukushima. Im Anschluss informieren Dr. Jürgen Huesmann und Yoko Schlütermann über die Schilddrüsenkrebsraten in der BRD und das Hilfsprojekt „Hilfe für Japan“, das seit 2011 rund 850 Kinder für Sommerurlaube aus Fukushima nach Okinawa in den Süden Japans brachte.
4 Jahre Fukushima – Dokumentarfilm + Vortrag | Mi 11.3. 19 Uhr | Auslandsgesellschaft NRW e.V.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Explosion des Antisemitismus
Historiker und Rabbiner Andreas Nachama in Dortmund – Spezial 03/19
Liebe, Maloche & Multikulti
Buchpräsentation „Wir hier oben, Ihr da unten“ am 30.10. in der Auslandsgesellschaft in Dortmund
Chancenlos in die Altersarmut?
Diskussionsrunde „Altern mit Zukunft“ im Dortmunder Rathaus – Spezial 06/17
Eine Gefahr namens Trump
Claus Leggewie über Trump und Populismus am 31.1. in der Auslandsgesellschaft NRW
Mit dem Dosimeter in den Kindergarten
Auslandsgesellschaft NRW erinnert an Fukushima – Spezial 03/15
„Quotenregelungen halten Menschen nicht auf“
Der NRW-Flüchtlingsrat im Gespräch mit Amnesty International am 11.2.
Der Recall-Boy
Die Filmstarts der Woche
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
„Afrika ist mehr als Hunger und Krieg“
Autor und Influencer Stève Hiobi über sein Buch „All about Africa“ – Interview 02/25
Ein absoluter Tenor
Michael Spyres in der Philharmonie Essen – Klassik an Ruhr 02/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Internationales ABC
„A wie Biene“ von Ellen Heck – Vorlesung 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Modelle für die Zukunft
Walter Pichler und Friedrich Kiesler in Krefeld – Kunst in NRW 02/25
Forschen für den Frieden
Teil 1: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Utopie von Licht und Liebe
„Jolanthe“ und „Der Feuervogel“ in Hagen – Oper in NRW 02/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wenn Parteien etwas ändern würden …
Welche Lüge bekommt meine Stimme? – Glosse
Schrecklich komisch
Tove Ditlevsens Roman „Vilhelms Zimmer“ – Textwelten 02/25
„Jeder Krieg kann verhindert werden“
Teil 1: Interview – Politologe Andreas Hasenclever über Wege zum Frieden
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25