Während in den deutschen Schulen vielerorts der Putz von den Wänden bröckelt, die Bundesregierung um den Digitalpakt für Bildung kämpft, erinnert die Volkshochschule Essen an das vergangene Jahrhundert voller Erwachsenen- und Weiterbildung in der Kommune. Möglich machte das der Art. 148 der Reichsverfassung von 1919. Dort wurde die Förderung des Bildungswesens, einschließlich der Volkshochschulen, erstmals gesetzlich verankert und so ging man in der Stadt daran, Bildung für alle Schichten möglich zu machen.
Über 20 Kultureinrichtungen feiern in diesem Jahr gemeinsam den runden Geburtstag der VHS. „Aufbrüche“ heißt das Motto und das Programmheft mit goldenem Einband, zugegeben ein Veranstaltungsmarathon, aber auch mit enormem bürokratischen Aufwand: Alle amtlichen Schreiben und E-Mails der Verwaltung erhalten das Signet „100 Jahre VHS“. Scherz beiseite. Die Volkshochschulen erfüllen einen großartigen Zweck, und apropos Signet: Im gläsernen Gebäude in der Innenstadt wird die Ausstellung „Ist doch Logo!“ gezeigt. Denn das Zeichen der Essener VHS aus zwölf Quadraten haben Elga + Gerulf Morgenstern-Hübner vom GrafikStudio HÜGEMO entworfen, allerdings zu einer Zeit als Elga Hübner noch an der Folkwangschule für Gestaltung, Essen, und Gerulf Morgenstern an der Werkkunstschule Dortmund studiert haben. Im selben Semester und wohl mit gleichen Ideen. Sie gestalteten politische Plakate für die 1968er-Studentenbewegung die auch in der VHS Essen ihre Versammlungen abhielten. Rudi Dutschke war wohl nicht hier, er blieb1968 in Bochum-Wattenscheid und diskutierte mit dem Genossen Johannes Rau. Im selben Jahr erhielten Elga und Gerulf vom damaligen Leiter Wilhelm Godde den Auftrag für die Titel-Gestaltung der VHS. Seitdem hat das Studio rund 50 Markenzeichen, Bildlogos oder Wortbildmarken kreiert, in der Ausstellung wird ein Querschnitt durch diese Arbeit zu sehen sein.
Passend dazu findet im Februar ein Plakat-Wettbewerb statt. Studenten der Folkwang Universität der Künste machen den in einer Semesterarbeit unter sich aus. Es sollen Plakate entstehen, die den Aufbruch eines Menschen beschreiben, wenn er sich zu einer Weiterbildung entschließt.
Ist doch Logo! |10.2. - 29.3. | VHS Essen | Eintritt frei
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
„Was im Ruhrgebiet passiert, steht im globalen Zusammenhang“
Die Dokumentarfilmer Ulrike Franke und Michael Loeken über den Strukturwandel – Über Tage 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
„Einer muss ja in Oberhausen das Licht ausmachen“
Fußballfunktionär Hajo Sommers über Missstände im Ruhrgebiet – Über Tage 02/24
„Mir sind die Schattenseiten deutlicher aufgefallen“
Nora Bossongüber ihre Tätigkeit als Metropolenschreiberin Ruhr – Über Tage 01/24
„Hip-Hop hat im Ruhrgebiet eine höhere Erreichbarkeit als Theater“
Zekai Fenerci von Pottporus über Urbane Kultur in der Region – Über Tage 12/23
Suche nach Klimastrategien
Gespräch im Essener LeseRaum Akazienallee – Spezial 11/23
„Das Ruhrgebiet erscheint mir wie ein Brennglas der deutschen Verhältnisse“
Regisseur Benjamin Reding über das Ruhrgebiet als Drehort – Über Tage 11/23
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
Irrweg deutscher Migrationspolitik
„Blackbox Abschiebung“ in Düsseldorf – Spezial 09/23
„Es hat mich umgehauen, so etwas Exotisches im Ruhrgebiet zu sehen“
Fotograf Henning Christoph über Erfahrungen, die seine Arbeit geprägt haben – Über Tage 09/23
Diskursive Fronten überwinden
„Produktives Streiten“ in Mülheim – Spezial 08/23
Erinnern heißt Widerstand
Sommerfest des Fritz Bauer Forums in Bochum – spezial 08/23