Neu ist der Slogan nicht, den Götz Kubitschek ausposaunte: „Deutschland ist das Land der Deutschen“. Ein Imperativ, mit dem der Verleger aus der neurechten Szene dazu aufrief, das angebliche eigene Land gegen migrantische Invasoren zu verteidigen. Eine vermeintliche Provokation, die oft aufgeht: Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit, AnhängerInnenschaft unter denen, die auf rassistische Hetze hereinfallen. Neu ist es trotzdem nicht. Doch woraus speist sich diese Sammelbewegung der Neuen Rechten, die von Kubitscheks Antaios-Verlag, über den völkischen Höcke-Flügel der AfD bis hin zur Identitären Bewegung reicht?
Helmut Kellershohn forscht unter anderem seit 1987 in dem von ihm mitgegründeten und unabhängigen Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (DISS) zu Themen wie Rechtsextremismus, Konservativismus und völkischer Nationalismus. Im Bahnhof Langendreer stellte der Historiker die Wurzeln und Etappen der völkischen Sammelbewegung dar, die über die Konservative Revolution und den deutschen Faschismus in angepasster Form auch heute wieder am rechten Rand auftauchen, als ideologische Ursuppe der Identitären und Rechtspopulisten.
So verglich Kellershohn gleich eingangs das erwähnte Kubitschek-Zitat mit einem von Julius Langbehn. „Deutschland für die Deutschen“, forderte der Nationalist einst. Das war im Jahr 1890, als die völkische Bewegung Fahrt aufnahm. Trotz verschiedenster Strömungen kristallisierte sich ein zentraler Begriff heraus: der des Volkes. Im Gegensatz zu den liberalen und auch sozialistischen Definitionen (worin sich der mittelständische Charakter der völkischen Bewegung ausdrücke), wurde dieser Begriff als Abstammungslehre propagiert, wie Kellersohn erklärt: „eine Überhöhung des Volks zu einem überzeitlichen Kollektiv-Subjekt, dem die Individuen und Klassen untergeordnet sind“.
Wenig überraschend bildeten sich bereits neben dem eigenen Identitäts- ein Feindbegriff heraus: Die Rassenlehren von Gobineau oder von Wagners Schwiegersohn Chamberlain wurden innerhalb der völkischen Bewegungen rezipiert und verbreitet. „Es gibt einen Übergang von einem christlichen Antijudaismus zu einem biologischen Antisemitismus“, sagt Kellershohn.
Der Diskurs, den diese Vorfahren von Höcke und Co. prägten, habe auch verheerenden Einfluss nach der Jahrhundertwende gehabt, so Kellershohn: „Die völkische Bewegung hat einen bedeutenden Anteil an der Formierung des Nationalismus im Vorfeld des Ersten Weltkriegs“. Trotz des Aufschwungs gelang es den Völkischen jedoch nie, sich als Massenbasis aufzustellen.
Das änderte sich mit Hitlers NSDAP ab den 1920er-Jahren, ein Todesstoß für die bis dahin breit gefächerten Strömungen: „Für die Machtergreifung war die Partei zentral“. Die völkische Bewegung wurde in die NS-Herrschaft integriert oder führte ein Nischendasein.
Doch in den letzten Jahren erfährt nicht nur der Volksbegriff unter rechten Ideologen eine Renaissance. Auch Parolen der einstigen Völkischen werden aufpoliert. Nicht nur vom Höcke-Flügel. So greift der rechte Publizist Renaud Camus die alte Rede von der „Umvolkung“ auf. Sein Buch „Revolte gegen den großen Austausch“ gilt als eine Art Manifest der sogenannten „Identitären Bewegung“, das vor allem in Frankreich und Österreich Aufmerksamkeit erhielt. Anstelle des Volks rückte zwar ein Kulturbegriff, doch die Motive des Ethnopluralismus seien am Ende die gleichen: „Menschen, die nicht zu diesem Volk gehören, sollen entfernt werden“, warnt Kellershohn.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Zeit läuft
Katie Freudenschuss im Bochumer Bahnhof Langendreer
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24
Stimmen der Betroffenen
Vortrag über Israel und Nahost in Bochum – Spezial 04/24
Außerhalb der Volksgemeinschaft
Vortrag über die Verfolgung homosexueller Männer in der NS-Zeit in Dortmund – Spezial 04/24
„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24