Früher machte er Theater über Mariah Carey und Franziska van Almsick. Nach seinem Bochumer Nokia-Projekt „Connecting People“ entwickelt Regisseur Frank Abt jetzt einen Theaterabend auf der Grundlage von Interviews mit Menschen auf der Suche nach den Superstars aus der Retorte. Seine Superstars sind Menschen wie du und ich, die trotz – oder vielleicht gerade wegen? – ihrer kleinen und großen Katastrophen einen Weg finden, ihre Träume zu leben und Erfolg zu haben. Abt erkundet vor und hinter den Kulissen die Mechanismen von Selbstentwurf und Fremdvermarktung und entdeckt das Leben als Dauercastingshow. trailer sprach mit ihm über die „normalen Superstars“.
trailer: Herr Abt, sind Sie eine Art theatralischer Stalker?
Frank Abt (lacht): Also Stalker ist eher ein Begriff, der negativ konnotiert ist. Ich glaube aber, dass die Herangehensweise, dass man Interviews macht, schon der Versuch ist, Dinge einzufangen, die mit der Realität zu tun haben. Dass ich kein Stalker bin, kann ich schon damit belegen, dass ich diese Interviews nicht selber führe. Da ist ein Journalist zwischengeschaltet, und das hat sich auch schon ganz oft bewährt. Beim ersten Mal habe ich die noch selber geführt, aber man denkt dann sofort theatral und beginnt, das Gespräch in eine bestimmte dramaturgische Richtung zu drängen. Das ist jetzt anders. Wir haben das ja auch schon öfter gemacht, der Dirk Schneider und ich. Ich beschreibe dann vorher, was ich mir so vorstelle und wen man interviewen könnte, dann macht der das alleine, und dann kriege ich das Material. Ich bin dann oft überrascht, was da für Kosmen entstanden sind, da bin ich dann indirekter Stalker.
Worum geht es in „Superstars“?
Das ist eigentlich ganz schwer, in einem Satz zusammenzufassen. Wir haben eine Grundgeschichte über fünf Menschen, die irgendwie gescheitert sind und nun versuchen, über einen großen Auftritt wieder etwas zu werden. Wir nutzen diesen Grundgedanken, um ihr Leben und ihre Geschichte zu erzählen. Das hat natürlich auch etwas mit Casting oder Casting-Shows zu tun. Die Schauspieler müssen sich in Situationen begeben, wo sie nicht so sicher sind. Die musikalische Leitung muss eben Texte sprechen, was für sie ungewöhnlich ist, und die Schauspieler mussten Instrumente lernen, die sie vorher nicht beherrschten. Beim Thema Casting kommt man auch schnell dazu, die Schauspielerebene vor Ort zu betrachten, weil hier ein Wechsel in der Intendanz stattfindet und viele noch nicht wissen, wie es weiter geht. Deshalb blüht ihnen, wieder Castings und Vorsprechen ausgesetzt zu sein. Eigentlich bilden wir so die Realität doppelt ab, einmal über die Figur, die sie spielen, aber auch über ihre persönliche Situation. Aber die eigentliche Frage bleibt natürlich: Was tut man dafür, im besten Falle für einen kurzen Moment berühmt zu sein, was treibt einen dazu, sich diesen Jurys auszusetzen? Und diese Frage dehnt sich natürlich auf unser aller Leben.
Warum sehen Zuschauer gerne Handlungen gewöhnlicher Menschen?
Da gibt es mehrere Aspekte. In dieser Alltäglichkeit liegt immer auch eine große Tragik. Und in dem Fokussieren des Alltäglichen wird das Kleine vergrößert, und so ruhen dort auch Tragödien, wie sie auch in den Königsdramen verarbeitet werden. Das Schöne an der Alltäglichkeit ist, dass es dort eine große Identifikation gibt, von „sich wieder Erkennen“. Was mich daran interessiert, ist, dass man alles immer auch mit seiner eigenen Biografie abgleicht. Man könnte das ja auch selber sein. Warum nicht, was hieße das? Das ist auch der Grund, warum wir die Menschen, über die wir berichten, nicht selber auf die Bühne stellen, sondern ihre Geschichten über das Nachspielen erzählen. Das erzeugt Abstraktion, bekommt eine Form von Austauschbarkeit. Das Besondere, das Alltägliche bleibt aber in der Sprache immer erhalten.
Wann kommt das Reality Theater?
Das ist ja im Prinzip immer da, und das ist ja auch das Tolle. Die Schauspieler sind ja wirklich da und damit auch die Wirklichkeit der Akteure selbst. Es gibt Regisseure, die versuchen, das nicht in den Vordergrund zu rücken, eher zu verstecken. Andere betonen es gerade. Aber vorhanden ist das Reality Theater immer.
Wann wird die Theaterform, Interviews zu verarbeiten, ein Markenzeichen?
Ich merke, dass dies eine Gefahr ist, und dass es schnell passiert. Ich habe aber das Glück, auch Stücke zu inszenieren, von daher fühle ich mich noch nicht so festgelegt. Für mich sind diese beiden Arbeitsweisen eigentlich gegenseitig sehr befruchtend.
Premiere Kammerspiele Bochum:
31.10., 19.30 Uhr I 0234 33 33 55 55
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
„Ich war begeistert von ihren Klangwelten“
Regisseurin Anna-Sophie Mahler über Missy Mazzolis „The Listeners“ in Essen – Premiere 01/25
„Vergangenheit in die Zukunft übertragen“
Regisseur Benjamin Abel Meirhaeghe über „Give up die alten Geister“ in Bochum – Premiere 12/24
„Ich glaube, Menschen sind alle Schwindelnde“
Regisseurin Shari Asha Crosson über „Schwindel“ am Theater Dortmund – Premiere 11/24
„Hamlet ist eigentlich ein Hoffnungsschimmer“
Regisseurin Selen Kara über „Hamlet/Ophelia“ am Essener Grillo Theater – Premiere 10/24
„Das Publikum braucht keine Wanderschuhe“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Ein Sommernachtstraum“ am Schlosstheater Moers – Premiere 09/24
„Eine andere Art, Theater zu denken“
Dramaturg Sven Schlötcke über „Geheimnis 1“ am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/24
„Das ist fast schon eine Satire“
Alexander Becker inszeniert „Die Piraten von Penzance“ am Opernhaus Dortmund – Premiere 07/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Eher die Hardcore-Variante von Shaw“
Regisseur Damian Popp über „Pygmalion – My Fairest Lady“ am Schlosstheater Moers – Premiere 05/24
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
„Im Gefängnis sind alle gleich“
Regisseurin Katharina Birch über „Die Fledermaus“ an den Bochumer Kammerspielen – Premiere 03/24
„Es kommt zu Mutationen zwischen den Figuren“
Intendant Ulrich Greb inszeniert „Der Diener zweier Herren“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
„Der Mensch braucht Freiraum, um Sinnloses machen zu dürfen“
Rafael Sanchez über „Jeeps“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 12/23
„Ich hoffe doch, dass wir alle überleben“
Regisseurin Linda Hecker über „Totalausfall“ am Schauspielhaus Bochum – Premiere 11/23
„Bei uns klebt sich keine:r fest“
Dramaturgin Sarah Israel über das Krefelder Tanzfestival Move! – Premiere 10/23
„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23
„Theater wieder als Ort einzigartiger Ereignisse etablieren“
Dramaturg Sven Schlötcke übertiefgreifendeVeränderungen am Mülheimer Theater an der Ruhr – Premiere 08/23
„Die Verbindung von proletarischer Kultur und Hiphop ist ziemlich stark“
Der Künstlerische Leiter Fabian Lasarzik über Renegades „Chromeschwarz“ – Premiere 07/23
„Das Theater muss sich komplexen Themen stellen“
Haiko Pfost über das Impulse Theaterfestival 2023 – Premiere 06/23
„Was heißt eigentlich Happy End heute?“
Alexander Vaassen inszeniert „How to date a feminist“ in Bochum – Premiere 05/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23