In Köln-Chorweiler ist die Arbeitslosigkeit hoch, viele Jugendliche fühlen sich abgehängt. Mit Outline e.V. fand die Karl-Arnold-Stiftung einen Kooperationspartner für politische Bildungsarbeit, die die Lebenswelt der Jugendlichen versteht – ohne erhobenen Zeigefinder.
Das Projekt reagiert auf die Stimmungen der Bürger:Innen durch künstlerisch-dokumentarische Formate im öffentlichen Raum.
Die bundesweite Initiative setzt sich für eine demokratische Gesellschaft ein und stellt sich gegen den steigenden Einfluss der nationalen und europäischen Rechten.
Wie wirtschaften börsennotierte Unternehmen? Die Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre stellen unbequeme Fragen und gehen dahin, wo Konzerne diese kaum ignorieren können: Auf die jährlichen Hauptversammlungen.
Wer wissen will, welche Ehrenämter es überhaupt gibt und welche zu einem selbst passen, findet Hilfe bei der Freiwilligenagentur. Sie vernetzt Menschen, die ehrenamtlich arbeiten möchten mit denen, die Ehrenämter anbieten.
Seit 1892 setzt sich die Deutsche Friedensgesellschaft für gewaltfreie Konfliktlösungen und Abrüstung ein. Strategien für Frieden waren lange nicht mehr so umkämpft wie heute.
Das Komitee für Grundrechte und Demokratie e.V. sieht sich in scharfer Opposition zum staatlichen Verfassungsschutz, dessen Bundesbehörde ebenfalls in Köln ansässig ist. Beide verstehen sich als Verteidiger der Demokratie.
Das Projekt der Universität Wuppertal in Kooperation mit der Düsseldorfer Polizei soll dazu beitragen, den Austausch und das Verständnis zwischen der Polizei, dem Ordnungsdienst und der Stadtgesellschaft zu fördern.
Verschlechtert das Smartphone unser Beziehungsleben? Die Gesundheitspsychologin Anne Milek erforscht, wie belastend Handy-Nutzung für Paarbeziehungen ist.
Der Zusammenschluss zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen fördert das gesellschaftliche Verstehen technischer Entwicklungen, insbesondere der Digitalisierung.
Forschen für den Frieden
Teil 1: Lokale Initiativen – Theorie und Praxis des Völker- und Menschenrechts an der Ruhr-Universität Bochum
Kein klares Ziel
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Wissenschaftsladen Bonn bietet Berufsorientierung für akademische Generalisten
Mit Kopf und Bauch
Teil 3: Lokale Initiativen – Politikwissenschaftler Detlef Sack über die Demokratie in Deutschland
Bildung für Benachteiligte
Teil 1: Lokale Initiativen – Der Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe in Bochum
Ein neues Leben aufbauen
Teil 2: Lokale Initiativen – Der Verein Mosaik Köln Mülheim e.V. arbeitet mit und für Geflüchtete
Ankommen auch im Beruf
Teil 3: Lokale Initiativen – Bildungsangebote für Geflüchtete und Zugewanderte bei der GESA
Lebendige Denkmäler
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Route Industriekultur als Brücke zwischen Gestern und Heute
Spenden ohne Umweg
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Netzwerk 2. Hand Köln organisiert Sachspenden vor Ort
Zivilcourage altert nicht
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Verein zur Erforschung der Sozialen Bewegungen im Wuppertal
Immer in Bewegung
Teil 1: Lokale Initiativen – Sportangebote für Jugendliche im Open Space in Bochum
Jenseits der Frauenrolle
Teil 2: Lokale Initiativen – Die Spieldesignerin und Label-Gründerin Mel Taylor aus Köln
Zusammen und gegeneinander
Teil 3: Lokale Initiativen – Spieletreffs in Wuppertal
Europa verstehen
Teil 1: Lokale Initiativen – Initiative Ruhrpott für Europa spricht mit Jugendlichen über Politik
Zu Gast in Europas Hauptstadt
Teil 2: Lokale Initiativen – Die europäische Idee in Studium und Forschung an der Kölner Universität
Verbunden über Grenzen
Teil 3: Lokale Initiativen – Wuppertal und seine europäischen Partnerstädte
Korallensterben hautnah
Teil 1: Lokale Initiativen – Meeresschutz im Tierpark und Fossilium Bochum
Was keiner haben will
Teil 2: Lokale Initiativen – Das Kölner Unternehmen Plastic Fischer entsorgt Plastik aus Flüssen
Wasser für Generationen
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wupperverband vernetzt Maßnahmen und Akteure für den Hochwasserschutz
Orientierung im Hilfesystem
Teil 1: Lokale Initiativen – Die Opferschutzorganisation Weisser Ring in Bochum
Hilfe nach dem Schock
Teil 2: Lokale Initiativen – Opferschutz bei der Kölner Polizei
Häusliche Gewalt ist nicht privat
Teil 3: Lokale Initiativen – Frauen helfen Frauen e.V. und das Wuppertaler Frauenhaus
Kaum entdeckt, schon gefährdet
Teil 1: Lokale Initiativen – Artenschutz und Umweltbildung in der Zoom Erlebniswelt Gelsenkirchen
Forschung muss nicht quälen
Teil 2: Lokale Initiativen – Ärzte gegen Tierversuche e.V. argumentiert wissenschaftlich gegen Tierversuche
Ein neues Zuhause
Teil 3: Lokale Initiativen – Der Wuppertaler Tierschutzverein Pechpfoten
Nach dem Vertrauensbruch
Teil 1: Lokale Initiativen – Therapeuten-Netzwerk besserlieben berät auch zu offenen Beziehungen