Die Aktivistin und Pressesprecherin des europaweit agierenden Blockupy-Bündnisses kritisiert die autoritäre Entwicklung und soziale Spaltung Europas. Warum es sich trotzdem lohnt, um Europa zu kämpfen, erklärt sie im Interview.
Psychologe Prof. Dr. Hans J. Markowitsch beschäftigt sich hauptsächlich mit der Erforschung des Gedächtnisses. Warum er den freien Willen für eine Illusion hält und was das für die Gesellschaft bedeutet, erklärt er im Interview.
Unser heimischer Wald stirbt nicht mehr – in guter Verfassung ist er aber nicht, konstatiert die Biologin und BUND-Waldexpertin. Wir sprechen mit ihr über nachhaltige Forstpraktiken, widersprüchliche Gesetzesregelungen auf Bundesebene und wie wir als Verbraucher unsere Wälder schonen können.
Die Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Universitätsprofessorin erklärt, wann Angst zur Krankheit wird, wie man Symptome richtig deutet und wie Patienten zu einem angstfreien Leben zurückkehren können.
Der Projektmanager beim Think tank adelphi über die Konfliktpotentiale grenzüberschreitender Wasservorkommen und Flussläufe, Wasserdiplomatie und die Bedeutung von Prävention.
Die Fachärztin für Chirurgie und Gefäßchirurgie Dr. Cornelia Strunz spricht über weibliche Genitalverstümmelung, die sich daraus ergebenden Folgen für die betroffenen Frauen und mögliche medizinische Hilfe im Desert Flower Center Berlin.
Der Leiter des Teams „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und NRW-Fachpromotor für Klima und Entwicklung bei der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch spricht über Projekte in NRW und Maßnahmen, die jeder von uns zur Vermeidung von Co2-Emissionen umsetzen kann.
Markus Meinzer ist Mitarbeiter des Tax Justice Network, das sich für mehr Steuergerechtigkeit weltweit einsetzt. Im Interview erklärt er, warum Deutschland Transparenz in internationalen Steuerfragen fürchtet und wie sich jeder Einzelne von uns für mehr Steuergerechtigkeit engagieren kann.
Als Mitglied der Initiative„Religionsfrei im Revier“ beschäftigt sich Martin Budich mit dem Verhältnis zwischen Kirche und Staat. Im Interview spricht er über die Vor- und Nachteile religiösen Glaubens und erklärt, warum er sich selbst als Atheist nicht metaphysisch obdachlos fühlt.
Christian Felber ist Mitbegründer von Attac Österreich und hat ein Konzept zur Gemeinwohlökonomie entworfen. Im Interview spricht er über die Probleme des bestehenden Wirtschaftssystems und notwendige Änderungen.
„Genießen der Ungewissheit“
Teil 1: Interview – Sportpädagoge Christian Gaum über das emotionale Erleben von Sportevents
„Viele Spiele haben noch einen sehr infantilen Touch“
Teil 2: Interview – Medienpädagoge Martin Geisler über Wandel in der Videospiel-Kultur
„Ich muss keine Konsequenzen fürchten“
Teil 3: Interview – Spieleautor und Kulturpädagoge Marco Teubner über den Wert des Spielens
„Mosaik der Perspektiven“
Teil 1: Interview – Miriam Bruns, Leiterin des Goethe-Instituts Budapest, über europäische Kultur
„Die Bürger vor globalen Bedrohungen schützen“
Teil 2: Interview – Politikwissenschaftler Oliver Treib über Aufgaben und Zukunft der Europäischen Union
„Der Verkauf des Kaffees nach Europa ist gestoppt“
Teil 3: Interview – Sebastian Brandis, Sprecher der Stiftung Menschen für Menschen, über das EU-Lieferkettengesetz
„Wir müssen mit Fakten arbeiten“
Teil 1: Interview – Meeresbiologin Julia Schnetzer über Klimawandel und Wissensvermittlung
„Tiefseebergbau ohne Regularien wäre ganz schlimm“
Teil 2: Interview – Meeresforscher Pedro Martinez Arbizu über ökologische Risiken des Tiefseebergbaus
„Entweder flüchten oder sich anpassen“
Teil 3: Interview – Klimaphysiker Thomas Frölicher über ozeanisches Leben im Klimawandel
„Prüfen, ob das dem Menschen guttut“
Teil 1: Interview – Publizist Tanjev Schultz über ethische Aspekte der Berichterstattung über Kriminalfälle
„Es liegt nicht am Gesetz, Kriminalität zu verhindern“
Teil 2: Interview – Kriminologe Dirk Baier über Gewaltkriminalität und Statistik
„Eltern haben das Gefühl, sie müssten Buddhas werden“
Teil 3: Interview – Familienberaterin Nina Trepp über das Vermeiden von psychischer Gewalt in der Erziehung
„Naturschutz wirkt“
Teil 1: Interview – Biologin Katrin Böhning-Gaese über Biodiversität, Wildtiere und Naturschutz
„Ernährungsweisen verändern, ohne Zwang“
Teil 2: Interview – Tierethikerin Friederike Schmitz über vegane Ernährung
„Sie verstehen uns“
Teil 3: Interview – Tierhistorikerin Mieke Roscher über die Beziehung zwischen Menschen und Tieren
„Bin ich eifersüchtig oder eher neidisch?“
Teil 1: Interview – Paarberaterin Sonja Jüngling über sexuelle Kontakte außerhalb einer Paarbeziehung
„Was nicht erlaubt ist: Druck ausüben“
Teil 2: Interview – Autor Sebastian Schoepp über Freundschaften
„Mit dem ersten Kind nimmt die Ungleichheit zu“
Teil 3: Interview – Soziologe Kai-Olaf Maiwald über Ehe, Familie und Geschlechterverhältnisse
„Das kann man mit keiner Gerechtigkeitstheorie erklären“
Teil 1: Interview – Historiker Marc Buggeln über Steuerpolitik und finanzielle Ungleichheit in Deutschland
„Mehr Umsatz, mehr Gesundheit“
Teil 2: Interview – Unternehmer Martin Gaedt über die Vier-Tage-Woche
„Die Gesellschaft nimmt diese Ungleichheiten hin“
Teil 3: Interview – Soziologe Klaus Dörre über Armutsrisiken und Reichtumsverteilung
„Nicht nur ärztliche, sondern auch politische Entscheidung“
Teil 1: Interview – Psychiater Mazda Adli über Ängste infolge des Klimawandels
„Psychische Erkrankungen haben nichts mit Zusammenreißen zu tun“
Teil 2: Interview – Psychologe Jens Plag über Angststörungen
„Das Gefühl, dass wir den Krisen hinterherjagen“
Teil 3: Interview – Miriam Witz von Mein Grundeinkommen e.V. über Existenzängste und Umverteilung
„Ausstrahlung ist mehr als die äußere Erscheinung“
Teil 1: Interview – Psychoanalytikerin Ada Borkenhagen über Schönheitsoperationen